aufmerksam, feminin

Du bist nicht mehr wert als jeder andere, und niemand ist mehr wert als du.

„Du bist nicht mehr wert als jeder andere, und niemand ist mehr wert als du.“

Das sagte Katherine Gobles Vater, Joshua Coleman.
Katherine Goble war eine der farbigen Frauen, die in den USA ab dem zweiten Weltkrieg für die NACA (später NASA) arbeiteten.
Als Frauen nur sehr wenige Berufe ergreifen durften, und ihre Arbeit mit der Heirat aufgeben mussten, traf es farbige Frauen besonders schwer: Sie durften nur auf schlecht ausgestattete Schulen für Schwarze gehen, wo permanenter Lehrermangel herrschte. Universitätsabschlüsse waren unmöglich, da sie als farbige Frau gar nicht erst dorthin gelangten. Und wenn doch, dann mussten sie meist ihre Ambitionen zugunsten eines Brotjobs aufgeben, um erst ihre Herkunftsfamilie und dann ihre eigenen Kinder zu ernähren. Dennoch gab es mathematisch sehr talentierte Frauen, die trotz der geringen Schulbildung, die man ihnen zubilligte, mit ihrer Bewerbung bei der NACA in Langley Erfolg hatten. Mehrere Jahrzehnte lang saßen weitgehend geheim gehalten nur farbige Frauen in einem Büro, indem sie die mathematische Grundlage für die Arbeit der Ingenieure lieferten. Diese wiederum konstruierten auf der Basis der Rechenkünste Kampfflugzeuge und später die ersten Raketen. Obwohl die Mathematikerinnen der Ursprung des Erfolgs viele Erfindungen waren, wurden sie schlecht bezahlt und erhielten auch nach langen Arbeitsjahren keinen offiziellen Titel als Mathematikerin oder Ingenieurin.

Nachzulesen in „Hidden Figures. Unerkannte Heldinnen“ von Margot Lee Shetterley

 

aufmerksam, feminin, kreativ

Pailletten-Tasche: Aus zickig wird individuell

 

Neulich berichtete ich, dass mein Kleiderschrank dringend aufgepeppt werden muss. Neben dem Umarbeiten von alten Lieblingsstücken steht natürlich auch der Einzug von Neuankömmlingen auf meiner Liste. So entdeckte ich diese Pailletten-Tasche, die an mir getragen leider viel zu wuchtig aussah. Macht nichts, ich fand sie sowieso optisch zu „zickig“.  Also kürzte ich sie radikal links und rechts an den Seiten und schnitt außerdem den Boden weg. Die Trageriemen mussten ebenfalls dran glauben.
Damit die Pailletten nicht dauernd nach oben klappen (was sie vorher taten), nähte ich dünnen schwarzen Tüll über die Pailletten und steppte ihn mit schwarzen Satinbändern ab.
Nun ist die Tasche wesentlich handlicher und persönlicher.

 

 

Verlinkt mit CreaDienstag, DienstagsDinge, HandmadeOnTuesday, Meertje, ein-kleiner-blog und Crealopee.

 

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Gebet für Frauen weltweit

.

Schwestern-Gebet

Wir Frauen bitten dich, Gott,
um Frieden. Wir bitten dich, dass du Gewalt und Ungerechtigkeit beendest.
Wir bitten dich um Schutz für alle Mädchen und Frauen weltweit.
Wir bitten dich um eine gute Zukunft und ein erfülltes Leben für unsere Schwestern
in allen Kulturen.

Wir Frauen danken dir, Gott,
für die Hoffnung, die du uns schenkst.
Wir danken dir für dein Versprechen, dass du das Beste für uns und unser Leben bereit hälst.
Wir danken dir für die Schwestern, die mit uns unterwegs sind und uns stärken.

Wir Frauen loben dich, Gott,
und deine schöpferische Kreativität.
Wir loben deine Schönheit und deinen Reichtum, der in dieser Welt sichtbar wird.
Wir loben die Talente und Begabungen unserer Schwestern, die du ihnen schenkst.
Sie erfüllen unseren Alltag mit Freude und Farben.
Wir loben dich für unsere ganz eigenen Stärken und Fähigkeiten und sind stolz darauf.
Wir loben deine Hilfe in allem, was wir schaffen:
In der Familie, im Beruf, in Freundschaften, durch Krisen und Durststrecken.

Bitte segne uns.
Danke für deine Begleitung.
Wir loben dich.

Amen

.

© Marie Krüerke

Frühblüher am Ufer der Alster

aufmerksam, feminin

Buchempfehlung: „Nine Woman, One Dress“ von Jane L. Rosen

Aktuell bin ich froh über jede ruhige Minute und vertiefe mich gern in Bücher, wozu mir in den letzten Monaten oft die Zeit fehlte.
Heute möchte ich das Buch „Nine Woman, One Dress“ empfehlen, das es auf englisch in den Hamburger Bücherhallen auszuleihen gibt.
Es lässt sich leicht lesen und enthält nur wenige Vokabeln, die mir unbekannt waren. Daher gehe ich davon aus, dass es auch andere gerne und flüssig lesen werden…

 

Stecknadeln

.

Zum Inhalt:
Jane L. Rosen schreibt, dass es in jeder Saison ein Kleid gäbe, das zum Liebling der Frauen wird. Es würde entweder von einem bekannten Supermodel oder von einem Laufsteg-Neuling in die Öffentlichkeit getragen und innerhalb kürzester Zeit weltberühmt.
Der Roman startet bei einem neunzigjährigen Schneider, der viele Jahrzehnte lang Schnittmuster entwarf und letztlich für die Gestaltung des Kleids verantwortlich ist. Jedes folgende Kapitel erzählt von einer Frau (manchmal auch einem Mann), ihrem Leben und dem Bezug zu diesem Kleid. Ein unerfahrenes Model, das mit diesem „kleinen Schwarzen“ zum ersten Mal den Laufsteg betritt. Eine Frau mittleren Alters, die schon lange in einem bekannten New Yorker Kaufhaus in der Damenmode-Abteilung die Kundinnen berät. Eine Sekretärin, die seit zwanzig Jahren heimlich in ihren Chef verliebt ist. Zwei arabische Schwestern in Paris, die keine andere Möglichkeit der Kleidung als die Burka kennen. Eine Frau, die nach dem Betrug ihres Manns und dem Ende ihrer Ehe als Privatdetektivin unterwegs ist. Und viele weitere mehr, deren Wege sich kreuzen. Sie arbeiten mit dem Kleid, sie leihen es, sie tragen es, sie bringen es zurück oder behalten es für immer. Sie erleben Sternstunden, Niederlagen, neue Hoffnung und verwirrende Zweifel. Sie entdecken sich selbst, ihre Familie oder neue Bekannte in anderem Licht.
Dieser Roman ist eine Hommage an das Leben, die Liebe und New York.
Sehr zu empfehlen!

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Über den Wert der Frauen in der Bibel. Und ihren Wert in der Kirche heute.

Arboretum

 

„Magdalena, einst wichtigste Jüngerin Jesu, wurde als Propagandafigur der katholischen Kirche missbraucht. Junia, eine berühmte Apostelin der Frühkirche, verwandelte sich unter der Feder eines Bibelkommentators in einen Mann. Phöbe, Vorsteherin einer frühen Christengemeinde, wurde als Hilfskraft des Apostel Paulus kleininterpretiert. Lydia, die erste Christin Europas, geriet fast 2.000 Jahre lang in Vergessenheit. Es gab verschiedene Methoden, Frauen des frühen Christentums verschwinden zu lassen.

Die Dokumentation „Jesus und die verschwundenen Frauen“ von Maria Blumencron versucht, die vergessenen Säulen des Christentums wieder sichtbar zu machen.

Vor 2.000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich wären. In einer streng patriarchal geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten dem charismatischen Wander-Prediger nicht nur Männer, sondern vielfach auch Frauen nach. Aufgrund einer männerzentrierten Sprache blieben sie in den Evangelien nahezu unerwähnt. Aber Frauen waren Zeuginnen des Todes Jesu, der Grablegung und schließlich seiner Auferstehung, die zum Grundstein des Christentums wird. Es ist Maria aus Magdala, die von Jesus den Auftrag erhält, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie wird damit zur ersten Apostelin. Doch gleich nach Erfüllung des Auftrags verschwindet die Schlüsselfigur des Ostergeschehens aus den kanonischen Evangelien.

Der leere Raum, den sie hinterlässt, wird zum Nährboden abenteuerlicher Legenden. Aus der Apostelin Apostolorum (der Apostelin der Apostel) wird in der von Männern besetzten institutionalisierten Kirche die reuige Sünderin. Aus der Sünderin die asketische Büßerin. Aus der Büßerin ein laszives Pin-up-Girl der Kunst. Heute wird Maria Magdalena vielfach als Ehefrau Jesu empfunden. Aber ist auch dies nicht bloß eine weitere Übermalung, aus unserem Zeitgeist heraus geboren?

Eine folgenschwere Fehlinterpretation erfuhr auch Junia, die als wichtiges Bindeglied zwischen der Jesus-Bewegung und dem frühen Christentum gilt. Von den ersten Kirchenvätern noch als berühmte Apostelin gepriesen, erfährt sie im Mittelalter eine folgenschwere Geschlechtsumwandlung. Unter der Feder des Bibelkommentators Ägidius von Rom wird aus Junia ein Apostel namens Junias. Das Versehen eines unausgeschlafenen Augustiners? Oder Ergebnis eines männerorientierten Weltbildes? Und warum fristet Apostelin Junia in allen gängigen Bibelausgaben bis heute ein Dasein als Mann? (Wobei es keinen Männernamen namens Junias gab, es sind dafür jede Menge Frauen namens Junia zu dieser Zeit in Quellen gefunden worden, Anmerkung von mir ergänzt)“

zitiert vom Fernsehsender Phoenix.de

Um uns der als Mann verwandelten Junia näher zu widmen und damit die Spur der Frauen in der Bibel aufzunehmen:
Zusammen mit ihrem Ehemann war sie Leiterin einer der ersten Christengemeinden, die sich zum Essen in deren Haus trafen. Oft in kleiner Runde, mit Kathedralen und Kirchenchören und Predigt hatte das alles noch nichts zu tun. Eine Reihe Jahre später, nachdem die Zahl der Christen stark gewachsen war, entstand die erste organisierte Kirche in Rom. Die Identität der ersten Christen, die Frauen und Männer, Sklaven und Herrscher gleichberechtigt fanden (im Gegensatz zur umgebenden männlich beherrschten Kultur), geriet mit Gründung der ersten offiziellen Kirchen und dem Beginn einer Staatsreligion schon deutlich in Vergessenheit. Denn wer machte aus einer sehr lebendigen, antiautoritären Bewegung ein geordnetes System, in dem Frauen nichts mehr zu sagen hatten? Männer natürlich. Die gleichen, die die Evangelien (Schriften über Jesus und Briefe der Apostel an die Gemeinden) so zensierten, dass keine Frauen in wichtigen Positionen mehr vorkamen.
Aus diesem ersten Meilenstein in der Bedeutung des Christentums als anerkannter Religion wurde bald eine Institution, die mehr mit Geld, Macht und Gewalt zu tun hatte als mit Jesus und den Anfängen als revolutionäre Bewegung. Diese Institution nennt sich bis heute katholische Kirche und hat bis heute, im Gegensatz zu vielen anderen Bibelübersetzungen, in ihrer „Einheitsübersetzung“ die Person Junias als Mann (statt der tatsächlichen Frau) im Römerbrief.
Während der Reformation, die eigentlich nur die katholische Kirche wieder auf ihre Anfänge besinnen sollte, entstand versehentlich eine zweite christliche Kirche, die evangelische. Den Gründern war es wichtig, keine „dumme Masse“ zu lenken, sondern den Menschen die Bibel in ihrer Sprache zum Lesen zu geben, mit Geld fair umzugehen und den ganzen Pomp auf ein Minimum zu reduzieren. Bis Frauen Leitungspositionen besetzen konnten, dauerte es noch einige Jahrhunderte, aber es wurde schließlich doch Realität.
Parallel dazu entstanden Freikirchen, die die Trennung von Staat und Kirche verlangten und Religionsfreiheit für alle einforderten. Statt der Taufe von ahnungslosen Babies praktizieren sie nur die Taufe von Erwachsenen und Jugendlichen, die alt genug sind, um freiwillig glauben zu können und ihren Glauben zu formulieren. Lange und oft verfolgt, profitierten auch die Freikirchen irgendwann von sich ändernden Gesellschaftsregeln. Und haben natürlich längst Frauen in Leitungspositionen.

Warum ich das alles erkläre? Um zu zeigen, dass es nicht „die Kirche“ gibt.
Es gibt diverse Varianten von Kirche, weil es so viele Möglichkeiten gibt, zwischen Tradition und Innovation eine Gruppe von Gläubigen zu verbinden. Unabhängig von den jeweils einzelnen Glaubensgemeinschaften gibt es wiederum die persönliche Beziehung zu Gott, die meiner Meinung nach tausend Mal wichtiger ist als „die Kirche“, „die Religion“ und „das Christentum“. Denn worum geht es letztlich, wenn Menschen von sich sagen, dass sie glauben? Es geht darum, dass sie beten, dass sie eine Beziehung zu Gott haben, dass sie auf Gott im Alltag vertrauen. Natürlich ist es wichtig, mit anderen Personen zusammen zu singen, zu beten, die Bibel zu lesen und sich darüber auszutauschen. Ob nun in einer organisierten Gemeinde oder in einem privaten Kreis. Das alles ist aber nur die Folge einer persönlichen Beziehung zu Gott, die den Anfang bildet. Für Frauen und Männer gleichermaßen.

Warum es mir so wichtig ist, mich heute darüber auszulassen, weshalb es nicht „die Kirche“ gibt?
Einerseits, weil es mein einziger Kritikpunkt an der oben zitierten Sendung ist (am 21.11.2016 um 19.15 Uhr läuft die Dokumentation noch einmal auf Phoenix). Es gibt das Leben von diversen Personen, die mehr oder minder intensiv ihre Beziehung zu Gott im Alltag leben. Diese Personen sind wiederum mehr oder weniger eng mit einer Kirchengemeinde vor Ort verbunden. Diese Kirchengemeinde vor Ort ist in mehr oder weniger großen Vereinigungen eingebunden – je nachdem, ob es eine Staatskirche ist (Evangelisch-lutherisch oder römisch-katholisch) oder eine Freikirche.
Keine dieser Kirchen ist „die Kirche“!
Auch, wenn das Vertreter der katholischen Kirche oft behaupten und bedauerlicherweise im Sprachgebrauch viele Personen diesen Begriff übernommen haben. Als Folge davon glauben bis heute viele, dass „die Kirche“ keinen adäquaten Raum für „die Frauen“ biete und weiterhin von allen einflussreichen Positionen fernhalte (was ja angesichts der evangelischen und freikirchlichen Führungspositionen, die von Frauen besetzt werden, nicht stimmen kann, aber so weit denkt kaum jemand).
Entsprechend finden viele Deutsche „die Religion“ und „die Kirche“ altmodisch und für das tägliche Leben unwichtig, weil die Identifikation fehlt. Was in Kirchenaustritte mündet. Weshalb Führer der katholischen Kirche weinen. Aber offensichtlich nicht genug, um ihre Bibelübersetzung den tatsächlichen Tatsachen anzupassen und ihre Männerherrschaft zu überdenken. Was viele gläubige KatholikInnen freuen würde, die durchaus Kritik an der religiösen Spitze üben.

Warum es mir wichtig ist, den Glauben jeder Einzelnen wichtiger zu finden als „die Religion“?
„Wenn wir verstehen dass es im Kern um Beziehung geht, können wir als Nächstes fragen, wie es gelingt, eine solch konstant wachsende Beziehung aufzubauen. Glaube ist eine lebendige Freundschaft mit dem schönsten, dem edelsten, dem glücklichsten und reinsten Wesen des Universums. Darum ruft Jesus Menschen in seine Nachfolge: damit wir von ihm lernen, wie wir in dieser Beziehung leben. Damit wir bei ihm studieren, wie ein Leben aussieht, das in der ständig wachsenden Beziehung zu Gott steht.
Jesus zu folgen bedeutet, zu entdecken, dass wir nicht zuerst in ein Regelwerk von Gesetzen eingeladen sind, sondern in Liebe und Freundschaft. Jesus zu folgen bedeutet, zu lernen, dass wir niemals die Wahrheit haben – quasi als Besitz – , sondern dass wir der Wahrheit nur folgen können. Denn die Wahrheit ist eine Person. Jesus zu folgen bedeutet, zu lernen, dass es nicht zuerst um Moral oder Lebensstil geht, sondern um die Suche nach dem, was der Liebe entspricht. (…)
Gott will unser Leben zu einem täglichen, stündlichen, ja minütlichen Austausch von Liebe machen. Er will, dass wir immer wieder eintauchen in den nie versiegenden Strom der Liebe, die er für uns hat. Er will, dass wir uns bei ihm Rat holen. Dass wir seine Kraft anzapfen, von seiner Weisheit profitieren, an seinem Trost Anteil bekommen, seine Hoffnung immer wieder in uns erneuern, seinen Frieden in unserem Herzen haben. Er will uns Dinge schenken, die weit über unsere Kraft hinausgehen, Dinge erleben lassen, die unser Denken sprengen. Jeder Moment unseres Lebens birgt die Chance, Gott zu begegnen und seine Nähe zu erfahren. Dieser Gott ist völlig anders, als wir uns je ausmalen können.“

aus: „23. Mit dem Psalm der Psalmen durch den Tag“ von Jörg Ahlbrecht

 

Tempel

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Regretting Motherhood: Wenn Mütter bereuen“ von Orna Donath

Ich habe keinerlei Kinderwunsch, entsprechend finden „unkonventionelle Diskussionen“ über „ungewöhnliche“ Lebensentwürfe, Familienpolitik und Geschlechterrollen bei mir meist Interesse und Wohlwollen. Natürlich gibt es auch Themen, die ich in Bezug auf Kinderwunsch und -erziehung schwierig finde. Da ich mich jenseits des „Du bist jung und gesund, gebär Kinder für Deutschlands Zukunft und um endlich deine Bestimmung als Frau zu finden“-Diktats bewege, sehe ich vieles offener als andere.
Entsprechend hat mich die Diskussion über „Regretting Motherhood“ (also Frauen, die bereuen, Kinder bekommen zu haben), überhaupt nicht schockiert: Ich finde es völlig naheliegend, dass es Mütter gibt, die nach der Geburt des ersten Kindes glücklich sind – genauso wie Mütter, die mit ihrer neuen Rolle hadern und nicht derart im veränderten Alltag aufgehen, wie es die Klischees darstellen. Würde ich schwanger werden, würde ich es jede einzelne Sekunde bereuen, sobald sich der blaue Strich auf dem Schwangerschaftstest zeigt. Da ich das hundertprozentig weiß, passe ich auf, dass es niemals dazu kommt.
Doch was, wenn Mütter dachten, sie würden sich über Nachwuchs freuen und sich dann in einer ganz anderen Wirklichkeit wiederfinden?

 

 

Haus am Deich

 

Orna Donath, eine israelische Wissenschaftlerin, hat 2008 erstmals begonnen, „dem Unausgesprochenen Raum zu geben“. Denn das etwas so Naturgegebenes wie die Mutterschaft die Frauen mit vielen Ambivalenzen und auch Ablehnung der eigenen Rolle erfüllt, durfte bis vor Kurzem einfach nicht gesagt werden. Weil es nicht gibt, was es nicht geben darf. In „Regretting Motherhood: Wenn Mütter bereuen“, dem vertiefenden Buch zur Studie, schreibt sie:

Welches Land ich auch betrachtete, das Bild blieb immer dasselbe: Frauen gebären, ziehen Kinder groß, nehmen die ungeheuren Mühen der Mutterschaft auf sich, aber dass sie diese bereuen könnten, kommt kaum jemals zur Sprache. (…)
Die durchgängige Botschaft lautet: Wenn du über 30 bist, wird dein Zeitfenster für die Gründung einer Familie allmählich kleiner. Du glaubst vielleicht immer noch, dass dich das nichts angeht, aber du täuschst dich; der Wunsch danach wird dich irgendwann überfallen, aber dann wird es zu spät sein: >Das wirst du noch bereuen!<
Wenn eine Gesellschaft die Nichtmutterschaft als einen gefährlichen und höchst bedauernswerten Zustand darstellt, kann sie damit einen Rahmen festlegen, der die Erlebniswelt von Frauen begrenzt, ohne Rücksicht darauf, dass deren subjektive Erfahrungen viel komplexer sind und weit darüber hinausgehen, als diese simple Behauptung erkennen lässt. Und während dieses Verwirrspiel aus Drohungen und Warnungen permanent gegen viele Frauen eingesetzt wird, wird die Kehrseite der Medaille verschwiegen: Die Stimmen derer, die ihre Mutterschaft im Nachhinein bereuen, bleibt ungehört, und weil sie nicht gehört werden, wird einfach angenommen, dass es sie nicht gibt.(…)
Ob der Partner manifesten, latenten oder unsichtbaren Druck ausübt, oft bleibt der traditionelle gegenderte Status quo erhalten, nach dem vor allem Männer profitieren, wenn der ursprüngliche Wunsch der Frau, nicht Mutter zu werden, unsichtbar oder ungehört bleibt und andere Familienmitglieder sich mit ihren Vorstellungen durchsetzen. Ihr Wünsche bleiben unausgesprochen oder ungehört, während der Partner zum >Familienboten< wird, der die >kanonische Geburtsbotschaft< überbringt. Hier geht es also um die direkten Machtverhältnisse in der Partnerschaft; da werden zuweilen sogar ungeborene Kinder als Machtmittel und Verhandlungsargument eingesetzt, sodass es zu Entscheidungen kommt, die die Beziehung aufrecht erhalten und die Kontinuität sichern. (…)
Dass diese Erfahrung weder gesehen noch verstanden wird, geht auf die gebetsmühlenartige Wiederholung der gesellschaftlichen Botschaft zurück: Frauen, die nicht durch das schwanger werden, was man gemeinhin unter Vergewaltigung (also körperlicher Gewaltanwendung) versteht, wurden es aus freier Entscheidung, nach ihren Wünschen und Vorstellungen. (…)
Frauen willigen gegen ihren Willen ein, wenn sie zu gegebener Zeit gezwungen sind, pragmatisch zwischen einer aus ihrer Sicht schlechten Option – schwanger werden und ein Kind bekommen – und einer noch schlechteren Option wählen müssen, nämlich Scheidung oder Obdachlosigkeit, Schmähung durch die Familie oder die Gemeinschaft oder finanzielle Abhängigkeit.“

 

dsc06534_v1

 

Mutterschaft ist keine Privatsache. Mütter stehen permanent und restlos in der Öffentlichkeit. Tagtäglich bekommen Mütter zu hören, dass sie alles, was eine Mutter braucht, von Natur aus mitbringen und somit instinktiv wissen, was zu tun ist. Doch gleichzeitig wird ihnen von der Gesellschaft genau vorgegeben, wie sie die Beziehung zu ihren Kindern zu gestalten haben, um als „gute Frau“ und „gute Mutter“ zu gelten, also als Mensch und als moralische Instanz.
Dabei schreibt das gängige Modell, das das öffentliche Bild von einer Mutter in heutigen westlichen Gesellschaften prägt, die Versorgung der Kinder fast ausschließlich der Mutter zu. Dieses vorherrschende Modell verlangt von Müttern, sich vollständig auf ihr Kind zu konzentrieren, sich emotional-kognitiv einzubringen und eine zeitaufwändige Betreuung zu leisten. Diesem Bild zufolge sind Mütter von Natur aus aufopfernd, arbeiten fortwährend an sich, um immer besser zu werden, und widmen sich mit endloser Geduld derart ergeben der Fürsorge anderer, dass sie darüber beinahe vergessen müssen, dass sie selbst auch noch eine Persönlichkeit und eigene Bedürfnisse haben. (…) Dieser Erwartung zufolge liebt die „gute Mutter“ jedes ihrer Kinder bedingungslos und ohne Einschränkung (sonst ist sie „unmoralisch“); sie ist anmutig wie eine Madonna, wenn nicht sofort nach der Geburt, dann wenigstens mit den Jahren; und wenn eine Mutter auch nicht auf Rosen gebettet ist, so ist es für sie doch Ehrensache, die Strapazen, die ihre Lage nun einmal mit sich bringt, freudig auf sich zu nehmen, schließlich handelt es sich um ein notwendiges, unvermeidliches Übel auf ihrem Lebensweg. (…)
Es zeigt sich, dass die Reglementierung von Muttergefühlen, wie sie hier deutlich wird, mit kulturellen Vorstellungen von Zeit- und Erinnerungsregelementierungen in Verbindung gebracht wird, denn Müttern wird nicht nur diktiert, wie sie fühlen sollen, sondern auch noch, woran sie sich erinnern und was sie vergessen sollen.“

 

dsc06540_v1

 

Während sich viele Mütter in der ersten Zeit nach der Geburt unterschiedlichen Herausforderungen gegenübersehen, die nach und nach weniger werden können, wenn sie die Situation zum Besseren entwickelt, beschreibt Reue eine emotionale Haltung gegenüber der Mutterschaft, die sich im Laufe der Zeit nicht ändert und auch nicht bessert. (…)
Es gibt zahlreiche Zeugnisse darüber, dass die Mutterschaft die physische und mentale Gesundheit von Freuen beeinträchtigen kann: Krankheiten, Depressionen, Erschöpfung, emotionale Krisen, körperliche Schäden und der Verlust des gesellschaftlichen Status sind nur einige Beispiele für die Erfahrungen, die Frauen sogar noch Jahre nach der Geburt ihrer Kinder machen. Doch obwohl diese Zusammenhänge schon seit geraumer Zeit bekannt sind und ständig um neue Erkenntnisse dazu erweitert werden, sind sie nicht in der Lage, die mythische Vorstellung zu untergraben, dass Mutterschaft – selbst wenn sie mit einer Krise beginnt – irgendwann unvermeidlich zur Anpassung und letztlich zu einem Happy End führen wird. (…)
Mütter bleiben zu Hause, Väter können gehen, wann immer sie wollen.
>Väter spüren die Anstrengungen, aber bei ihnen ist es noch viel akzeptierter, dass sie die Flucht antreten. Studien belegen, dass Väter nach der Geburt eines Kindes plötzlich deutlich mehr Überstunden machen und sich neue Hobbys suchen – um abends und am Wochenende möglichst wenig verfügbar zu sein. Das betrifft natürlich nicht alle. Aber sie spüren, wie anstrengend es ist, wenn da plötzlich ein Kind ist. Sie versuchen, sich selbst rauszunehmen. Das ist sozial akzeptiert. Wenn die Mutter hingegegen sagt: „Ich mache heute Yoga , morgen gehe ich mit Freundinnen etwas trinken“ – da würde sich jeder wundern, was mit der los ist.< „

 

 

dsc06527_v1

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Ja oder Nein?

Vor zwei Jahren lernte ich sehr plastisch die Schwierigkeit zwischen „Ja“ und „Nein“ kennen: Für einen Urlaub in Tanzania prägte ich mir auf den langen Flügen einige Grundbegriffe auf Suaheli ein. Diese erinnere ich bis heute gut, nur die Wörter „Ja“ und „Nein“ kann ich immer noch nicht sicher zuordnen: „Ndiyo“ ist „Ja“ und „Hapana“ bedeutet „Nein“, für mich völlig willkürlich.

Ich habe den Eindruck, dass wir im Alltag oft mit diesen grundlegenden Begriffen die meisten Schwierigkeiten haben. Auch und gerade in der Muttersprache…
Oft sagen wir „Ja“ zu Aufgaben, um deren Erledigung uns andere bitten, die wir aber eigentlich unattraktiv finden und ihnen wenig Wichtigkeit beimessen. Dagegen sagen wir zu vielen spannenden, neuen und daher unsicheren Herausforderungen sicherheitshalber lieber „Nein“.
Dabei ist die Frage, ob es sich um Bequemlichkeit im Alltag oder tendenziell weibliche Probleme handelt. Ich behaupte, dass Männer zu Pflichtaufgaben, die ihnen jemand anderes aufdrückt, eher „Nein“ sagen als Frauen, die Ablehnung durch Kolleginnen und Freundinnen befürchten, wenn sie sich verweigern. Ob es Unterschiede gibt, wer lieber und öfter aus der Komfortzone kommt und Neues mit einem „Ja!“ anpackt, weiß ich nicht.
So oder so bin ich zutiefst überzeugt, dass insbesondere wir Frauen sehr davon profitieren, wenn wir mit diesen beiden kleinen und doch so weitreichenden Wörtern anders umgehen.

 

Die meisten von uns wissen, dass reiner Fleiß weder besonders gute Ergebnisse noch ein erfolgreiches Vorankommen im Beruf bedeuten. Dennoch summen wir wie fleißige Bienen im Hintergrund, ohne aufzufallen – weder positiv noch negativ. Wir schaffen viel, stellen unsere Leistung aber nie zur Schau (Im Gegensatz zu Männern, die sich gern für Kleinigkeiten feiern lassen). Und manche von uns lassen sich zusätzlich weitere unattraktive Aufgaben von Kolleginnen und Kollegen aufhalsen, die weitere Fleißarbeit, aber nie den „großen Wurf“ bedeuten. Womit wir weiter schön mit den Kulissen verschmelzen und ganz sicher nie auffallen, erst recht nicht positiv. Es könnte ja sein, dass man uns dann schwierige, neue Aufgaben zutraut, an denen wir scheitern könnten, was so peinlich wäre, dass wir lieber schlecht bezahlt im Hintergrund bleiben.
An dieser Stelle wünsche ich uns Frauen viel öfter ein klares „Nein“ gegenüber Vorgesetzten, KollegInnen, Familienmitgliedern und Freundinnen. Wir können nur gewinnen: Mit einem standfesten Auftreten, mehr Freiheit und mehr Entscheidungsspielraum. Alles super Vorteile – warum trauen wir uns so selten?

Außerdem hoffe ich, dass wir immer öfter „Ja“ zu dem Neuen, Ungewohnten, Verheißungsvollen und Beängstigenden sagen. Dass wir „Ja“ zu unseren Talenten sagen, statt zu unseren Gewohnheiten. Ich erlebe, dass nach einem „Ja“ nur sehr selten gleich Wunder zu leisten sind. Meistens geht es Schritt für Schritt in die neue Aufgabe, sodass wir genug Zeit haben, um uns warm zu spielen. Egal, wie groß die Herausforderung wirkt: Wie alles im Leben beginnt sie mit Kleinigkeiten, nicht mit den ganz großen Veränderungen. Und nur sehr selten bedeutet es, tatsächlich den Beruf von heute auf morgen hinzuschmeißen, in eine fremde Stadt zu ziehen und eine Fernbeziehung zu leben (alles drei auf einmal, natürlich!). Wir stellen uns häufig ein ganz großes Drama vor, wenn es an neue Möglichkeiten geht. Dabei brauchen wir wahrscheinlich lediglich den Arbeitsweg zu ändern. Oder drei Wochenenden mit Fortbildungen verbringen. Oder eine halbe Stunde früher aufstehen. Nur sehr selten reißt uns eine neue Perspektive komplett aus dem Alltag und wir müssen plötzlich in Japan eine Modenschau organisieren. Von heute auf morgen, ohne Japanischkenntnisse, dabei warst du bis gestern sieben Jahre lang Vorschullehrerin und kennst weder Designer noch Models.
Du lachst, aber genau so denken wir oft: Wenn ich diese eine Möglichkeit ergreife, dann ändert sich ja mein ganzes Leben. Total. Für immer. Wie anstrengend!

Lasst es uns wagen, Mädels. Immer öfter. Immer mutiger. Und immer freier. Denn es ist unser Leben zu unseren Bedingungen, zu dem wir „Ja“ sagen. Und die Zwänge der anderen, zu denen wir „Nein“ sagen.

 

Schnecke

Egal, wie langsam es voran geht – du triffst die Entscheidungen.

Mehr Gedanken zu einem ähnlichen Thema: Love it – change it – or leave it

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Literarische weibliche Vorbilder gesucht

Stockenten

 

Die Hamburgerinnen kennen die Bücherhallen, allen anderen erkläre ich es gern: Für eine Mitgliedskarte mit einem (sehr humanen) Jahresbeitrag können wir überall in der Hansestadt in 35 Bücherhallen (öffentlichen Bibliotheken) diverse Medien ausleihen und abgeben. Querbeet durch die Stadtteile, was nicht vorrätig ist, wird bestellt.

Dabei gibt es einen treuen Stamm von Angestellten, manche davon kenne ich noch aus meiner Kindheit, wenn ich den entsprechenden Stadtteil besuche…
Nun habe ich vor einigen Monaten einen der Angestellten in „meiner“ Stammbücherhalle gefragt, ob ihm Biografien von erfolgreichen Frauen einfielen. Die Regale stehen voller (Auto-)Biografien zum Thema Vergewaltigung, Beschneidung, Zwangsehen, ehelicher Gewalt, gestorbenen Söhnen, gekidnappten Töchtern usw.
Wenn ich darauf keine Lust habe, bietet sich mir das reiche Spektrum zum Thema „als Frau würdevoll Altern“ an. Möchte ich auch das nicht lesen, gibt es immernoch die Abteilung „Wie ich mich in Afrika verliebte und desillusioniert zurückkehrte“.
Daher erklärte ich dem netten Herrn, dass mich keins dieser Themen anspräche. So gut ich es finde, dass derartige Leidensgeschichten publik gemacht werden – lesen möchte ich sie nicht. Es reicht mir völlig, dass ich weiß, dass Frauen überall auf der Welt auf jede erdenkliche Weise weh getan wird. Da brauche ich keine Details, besten Dank.
Also bat ich den Angestellten, doch mal zu überlegen, welche positiven, dynamischen, erfolgreichen Frauen-Biografien ihm einfallen.
Bedauerlicher Weise kannte er keine, weder im Bestand noch sonstwo.
Dementsprechend forderte ich ihn auf, doch bitte die Augen aufzuhalten und mir einen Hinweis zu geben, wenn ein entsprechendes Buch angeschafft würde. Heute fragte ich nach, und er meinte, er habe neulich einen Band über „einige Engländerinnen damals“ gesehen, „aber das würde Ihnen nicht gefallen.“ Da vertraue ich voll seinem Urteil, mir gefallen eine ganze Reihe Bücher und darin behandelte Themen nicht 😉
Jedenfalls versicherte er mir erneut, weiterhin die Augen offen zu halten.

Liebe Damen, fällt euch eine Lektüre ein, in der eine Frau fröhlich und gewitzt und kämpferisch und ausdauernd ihr Leben meistert?
Wenn nicht, wer von uns schreibt´s?

 

Stockenten

 

Wer sich fragt, was die Stockenten und ihre Küken hier sollen:
Wir haben alle mal klein angefangen, auch erfolgreiche Frauen aus (ungeschriebenen) Büchern…

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Segen für das alltägliche und neu anbrechende Leben

IMG_5777_v1

 

 

Gott segne und behüte dich.
Sie schaffe dir Rat und Schutz in allen Ängsten.
Sie gebe dir den Mut, aufzubrechen und die Kraft, neue Wege zu gehen.
Sie schenke dir Gewissheit, heimzukommen.
Gott lasse ihr Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.
Gott sei ein Licht auf deinem Wege.
Sie sei bei dir, wenn du Umwege und Irrwege gehst.
Sie nehme dich bei der Hand und gebe dir viele Zeichen ihrer Nähe.
Sie erhebe ihr Angesicht auf dich und gebe dir ihren Frieden.
Ganzsein von Seele und Leib.
Das Bewusstsein von Geborgenheit.
Ein Vertrauen, das immer größer wird und sich nicht beirren lässt.
So segne dich Gott, heute und immer.

Amen

(Quelle unbekannt)