aufmerksam, glaubhaft

Buchempfehlung: „Kleines Zuhause, große Freiheit. Erfüllt leben auf wenig Raum“ von Julia Seidl

Wohnen im Schiffscontainer, einer kleinen Scheune, einer Lifthütte, einem Postbus:
Das bedeutet wenig Platz, neue Perspektiven und eine besondere Form der Freiheit. Julia Seidl besuchte zehn Personen in ihrem ungewöhnlichem Zuhause von 6m² in einem hölzernen Anhänger bis 85m² in einem historischen Kleinbauernhaus. In ihrem Buch berichtet sie aus deren Alltag und stellt ihr Lebensgefühl vor.

Alle Bewohner sind sich darin einig, dass sie das ständige Sich-mit-dem-Nachbarn-vergleichen zulasten der Umwelt überflüssig finden. Sie definieren sich nicht über das (schönste und größte) Eigenheim, über Besitz oder Aussehen oder sonstigen Aufwand, den wir betreiben, um vor unserem sozialen Umfeld gut da zu stehen. Wir Deutschen meinen, wir hätten ein Anrecht auf ein „Haus im Grünen“, das nullkommanichts nicht mehr im Grünen steht, weil überall Neubausiedlungen wuchern. Wir besiedeln die noch vorhandenen Freiflächen so rasant wie nie zuvor, obwohl wir nicht mehr Menschen sind. Wir wollen einfach nur immer mehr privaten Raum, zulasten der Umwelt, die bald komplett versiegelt und betoniert ist. Klimakatastrophe olé.


Die BewohnerInnen der vorgestellten Domizile leben ihren Bedürfnissen gemäß:
Im Rhythmus mit der Natur, in der denkmalgeschützten Hütte mit Blick auf die Geschichte, in einer selbstgebauten Schiffscontainer-Siedlung. Sie wollen nur wenig Ressourcen verbrauchen, nur wenig Raum beanspruchen, dafür umso mehr Luft und Licht um sich haben. Manche leben das halbe Jahr auf einer Wiese im Nirgendwo, manche gestalten bewusst Raum für Interessierte und bilden eine Gemeinschaft auf Zeit.

Die Wohnfläche je Wohnung betrug 2017 im Durchschnitt 91,8 Quadratmeter. 41 % der deutschen Haushalte sind Singlehaushalte. Ein-Familien-Häuser werden nur wenige Jahre tatsächlich von Eltern und Kindern bewohnt, die meiste Zeit steht ein Großteil der Fläche leer: Erst nach dem Auszug der Kinder, dann nach Versterben des Partners. So lebt in vielen Häusern nur eine Person, während junge Familien auf der grünen Wiese bauen. Dabei wäre im gleichen Haus genug Platz für alle.

„Der Grund dafür ist, dass Eltern nach Auszug der Kinder oft in der großen Familienwohnung bleiben. Vor allem Wohnungseigentümer sind wenig geneigt, nach der Familienphase in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Zudem ist der Anteil älterer Haushalte, die im Eigentum wohnen, seit 1978 von etwa 40 auf 55 Prozent gestiegen.“ Umweltbundesamt

„Haushalte und ihre Mitglieder belegen nicht nur Wohnfläche innerhalb von Gebäuden, sondern ihnen ist allein oder anteilig auch die Grundstücksfläche, auf der das Wohngebäude steht, zuzurechnen. Hinzu kommt weitere Bodenfläche außerhalb des Wohngrundstücks, zum Beispiel die Fläche für Erschließungsstraßen oder andere Infrastrukturen, wie Abwasserbeseitigungsanlagen oder Spiel-, Sport- und Grünflächen, die dem Wohnen dienen. Jede Nutzung von Bodenflächen durch den Menschen hat mehr oder weniger große Auswirkungen auf die Umwelt. Das gilt auch für die Nutzung durch Siedlungsflächen und dadurch bedingt für die Flächen der Verkehrsinfrastruktur. Irreversibel wird etwa in die Fläche eingegriffen, wenn natürliche Bodenstrukturen und -funktionen zum Beispiel durch Überbauung und Versiegelung zerstört werden. Ziel muss es sein, knappe Fläche nachhaltig und umweltschonend, ökonomisch effizient und sozial gerecht mit Rücksicht auf künftige Generationen zu nutzen.“ Quelle: Umweltbundesamt

Wer kritisch darüber nachdenkt, wie wir jenseits der Norm innerlich zufrieden und der Umwelt gegenüber fair wohnen können, hat sicher Freude an der Lektüre von Julia Seidl.

aufmerksam, glaubhaft

Hitzewelle: Wasserstelle für Tiere auf dem Balkon

Sonnenschein ohne Ende, seit Wochen hat uns keine Regenwolke besucht. Entsprechend gieße ich die Balkonblumen täglich und unten im Garten, sooft ich daran denke. Aber nicht nur die Pflanzen haben Durst, auch die Tiere finden schon lange keine Pfütze zum Trinken mehr. Daher habe ich im Balkonkasten eine grüne Schüssel halb eingegraben, die mir beim Aufräumen in die Hände fiel. Täglich fülle ich Wasser nach, in der Hoffnung, dass Vögel und Insekten sich hier erfrischen.
Damit niemand im Wasser ertrinkt, platzierte ich zwei Scherben in der Schale. Ersoffene Hummeln möchte ich schließlich nicht am Abend aus der Wasserschüssel fischen…
Wer sich für bienenfreundliches Gärtnern interessiert, findet in diesem Artikel mehr Informationen.

Wer Durst hat,
dem werde ich umsonst von dem Wasser zu trinken geben,
das aus der Quelle des Lebens fließt.

(Sagt Jesus in der Bibel, dort im Buch der Offenbarung, Kapitel 21, Vers 6)

aufmerksam, glaubhaft

Büsche? Bäume? Alles fällen!

Derzeit findet in Hamburg ein großer Kahlschlag auf öffentlichen und privaten Flächen statt – mit öffentlich meine ich der Stadt Hamburg gehörend, mit privat meine ich dem HVV oder Immobilienbesitzern gehörend.
Wohin ich auch sehe, in welchem Stadtteil ich mich befinde:
Überall schauen mich kahle Flächen an, wo bisher noch Büsche und Bäume standen.
Dass Hamburg „Umwelt-Hauptstadt 2011“ war, war bedauerlicherweise und bekannterweise gelogenen Zahlen zu verdanken. Schlimm genug.
Nun jedoch jegliches Grün auf öffentlichen Flächen nieder zu mähen, während gleichzeitig überall die Parole „CO2 eindämmen“ ausgerufen wird, ist schlicht kontraproduktiv.
Einerseits wird seit drei Wochen überall die Säge angesetzt, andererseits wird für die Kampagne „Mein Baum – Meine Stadt“ geworben, in der man Geld spenden soll, damit in Hamburg mehr Bäume gepflanzt werden. Bitte?!
Ich fasse zusammen: Bäume abholzen kostet Geld, weil die Arbeiter bezahlt werden.
Bäume pflanzen kostet Geld, weil die Bäume und die Arbeiter bezahlt werden.
So oder so gibt Hamburg unnötig Geld aus und schadet seinem Ruf als „grüne Stadt“.
Fehlende Bäume können kein CO2 in Sauerstoff umwandeln, ganz egal, wie viel Elektroautos durch Hamburg fahren und wie sehr Hamburg aktuell dafür wirbt, wie viele Elektro-Tankstellen es gibt.
Spacken.
Wieder einmal können wir dem Senat und der Bürgerschaft bescheinigen:
Außer falschem Spiel nichts gewesen.

Da ich weder im Senat noch in der Bürgerschaft bin, ein Brief an meine Wohnungsbaugenossenschaft, um vor Ort gehört zu werden:

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Bedauern stelle ich derzeit in vielen Stadtteilen Hamburgs fest, wie in Grünanlagen weiträumig Büsche und Bäume gerodet werden. Es wundert mich, wie wenig Respekt die „Umwelt-Hauptstadt 2011“ dem städtischen Grün entgegen bringt. Schade finde ich es, wenn auch bei uns in der Genossenschaft Bäume gefällt werden, deren Stamm von innen gesund und intakt ist. Auch Hecken, die ruhige Plätze in der Wohnanlage gebildet und den Raum in den Grünflächen untergliedert haben, werden entfernt. Ich bin mir sicher, dass Ihnen das Wohl der Wohnanlagen am Herzen liegt. Ich bin mir ebenfalls sicher, dass es Argumente für diese Maßnahmen gibt. Trotzdem stelle ich mit Erschrecken fest, wie leer und kahl manche Grünstreifen in unserer Siedlung inzwischen aussehen. Deshalb möchte ich Sie bitten, darüber nachzudenken, dass „ordentliche“ Anlagen zwar gut sauber zu halten, aber auch ökologisch tot sind. Gerade die grünen Ecken in unserer Siedlung genieße ich als Bewohnerin und vermisse sowohl das Grün als auch den Lebensraum für Tiere.

Danke für Ihr Mitdenken,
mit freundlichem Gruß, Marie Krüerke

Nachtrag: Inzwischen hat sich der Verantwortliche für die Gartenbaumaßnahmen telefonisch bei mir gemeldet, leider mittags, als ich wie immer arbeiten war…. Als ich zurück rief, war er leider nicht erreichbar. Nun bin ich neugierig, was er mir erzählt hätte…

Nachtrag 2: Der „Obergärtner“ hat mich telefonisch erwischt und mir mitgeteilt, dass meine Nachricht angekommen sei. Und dass ich, wenn ich möchte, eine Pflanzaktion mit meinen Nachbarn starten kann – die Pflanzen stellt die Genossenschaft. Danke!