Auf meiner Website Schatzkiste Seniorenbetreuung präsentiere ich kostenlos diverse Arbeitsblätter, Liedersammlungen, Stundenkonzepte und Gottesdienst-Abläufe zum Herunterladen. Heute habe ich alle bisher veröffentlichten Arbeitsmaterialien für Gruppenstunden und Einzelbetreuungen, die thematisch zu Advent und Weihnachten passen, in einer Sammlung zusammengestellt:
Der Winter-Weihnachts-Fundus mit meinen Anregungen für die Gruppenleitung ebenso wie Übungen und Spiele, die direkt ausgedruckt und an die SeniorInnen verteilt werden. Sie eignen sich für gemütliche Runden ebenso wie zum Veröffentlichen in der internen Hauszeitung – damit möchte ich KollegInnen die Arbeit erleichtern, die meine eigenen Konzepte sinnvoll weiterverwenden können. Eine kommerzielle Nutzung schließe ich dabei ausdrücklich aus, alle Rechte bleiben bei mir.
Schlagwort: Tagesbetreuung
Presse: Wo finde ich die Kraft, um andere zu trösten und zu leiten?
Als die erste Corona-Welle durch Deutschland rollte und besonders in den Senioren-Einrichtungen die Angst vor Ansteckung groß war, schrieb ich den Artikel „Kraft tanken, um im Alltag Kraft zu geben“. Jetzt ist der Text in der Fachzeitschrift „Aktivieren“ erschienen. Darin lud ich PflegerInnen und BetreuerInnen ein, sich mit essenziellen Lebensfragen auseinander zu setzen: Um angesichts der Bedrohung den Blick auf das Wesentliche zu lenken und gleichzeitig souverän mit den Befürchtungen der Senioren und Angehörigen umzugehen. Ich regte zu einer Suche nach Quellen der Hoffnung und Kraft an und bot Ideen zur Umsetzung. Zusätzlich stellte ich Fragen, um den Alltag auf Krisenfestigkeit abzuklopfen:
Welche Rollen habe ich?
Ehefrau, Freundin, Angestellte, Tochter, Schwester, Ehrenamtliche…
Welche Erwartungen werden an mich in den unterschiedlichen Rollen gestellt?
Wie viel Energie kosten sie mich? Bin ich zufrieden damit oder möchte ich manche Rollen aufgeben und dafür andere annehmen?
Wo tanke ich auf?
Und wo verliere ich die meiste Energie?
Wie sieht zwischen Ausbluten und Auftanken die Balance aus? Und was kann ich daran ändern?
Passen meine täglichen Aufgaben und meine Talente zusammen?
Wo möchte sich Potential entfalten, das bisher keinen Raum hat?
Welche Sehnsucht kann ich mir im Urlaub in Ruhe anschauen und überlegen, was ich damit machen will?
Welche Konflikte tauchen immer wieder auf?
Und welche schwelen unbenannt seit langer Zeit und rauben Energie?
Was ist mein Anteil daran?
Was ist mein Lebenstraum und wozu bin ich auf der Welt?
Lebe ich nur meinen Alltag oder gibt es etwas, das darüber hinaus weist und mir Sinn und Hoffnung gibt?
„Frau Krüerke, kann ich da mal dran lecken?“
Neulich berichtete ich von dem riskanten Experiment, mit meinen sehr fitten, anspruchsvollen und elitären SeniorInnen einen Nachmittag voller Ratespiele und Wahrnehmungsübungen zu gestalten. Wider Erwarten gelang eine fröhliche, ausgelassene Stimmung in der Runde, sodass ich den heutigen „Quiz- und Ratespielen“ deutlich gelassener entgegen sah. Dieses Mal wollten alle eine Karte mit einer Rätselfrage bekommen, vorlesen und anschließend auflösen – so viele Karten hatte ich gar nicht gebastelt. Als ich erklärte, dass es nur eine begrenzte Anzahl Fragen gäbe, weil die Fragen ja nicht zu blöd, nicht unanständig, nicht zu sehr um die Ecke gedacht, nicht zu leicht und nicht zu bekannt sein sollten, meinte ein Herr: „Da fielen mir genau null passende Fragen ein.“ Nur eine Dame war wirklich muksch und schmollte noch eine Weile: Ungerecht! Ungerecht! Aber da ich jedes Mal das Material in Internet und Fachbüchern selbst zusammen suche, liegt dem Ganzen eine gewisse Begrenztheit zugrunde. Dennoch werde ich nächstes Mal darauf achten, für alle eine Karte zu basteln.
Dafür klappte das Spiel, bei dem sich eine Person von der Gruppe anschauen lässt und anschließend vor der Tür etwas an der Kleidung ändert, was erraten werden soll, sehr gut. Zwei Damen tuschelten eine Weile recht laut miteinander, bis sie sich entschlossen, gemeinsam vor die Tür zu gehen. Draußen tauschten sie ihre Brillen sowie jeweils einen Schuh. Auf dem Rückweg hatten sie Angst, mit den falschen Brillen nichts zu sehen…
Viel Heiterkeit brachte mir die Bemerkung „Sie dürfen an-, aus- und umziehen, was Sie wollen. Hauptsache, Sie kommen bekleidet zurück,“ ein. Allein der Gedanke, was man unter der Kleidung alles verändern könne, ohne dass die Gruppe es nach der Rückkehr der Person bemerken würde, erregte höchstes Amüsement. Nein, wir fanden nach der Stunde keine abgelegten Hüfthalter auf dem Flur…
Außerdem hatte ich von zu Hause wieder diverse Gegenstände mitgebracht. Diesmal wurden sie nicht blind im „Grabbel-Büddel“ ertastet, sondern sichtbar auf ein Tablett gelegt. Eine Person ging hinaus, nahm etwas weg, legte ggf. die verbliebenen Dinge anders hin und kehrte zurück. Was fehlte? Hierbei wurde mir dringend geraten, nach dem Programm eine Kontrolle der Hosentaschen durchzuführen, was weitere Heiterkeitsausbrüche nach sich zog. Auch wurde mir sehr dezidiert mitgeteilt, wer den Strohstern gut gebrauchen könnte und wer die Uhu-Tube: Falls ich drauf verzichten kann….
Zum Schluss meinte ich: „So, wir gehen noch einmal mit dem Tablett raus und nehmen etwas weg. Danach stelle ich das Tablett unter den Tisch und wir schauen mal, ob uns alles einfällt, das zuvor darauf gelegen hat. Wer mag noch einmal raus gehen?“ Keine Reaktion. Ich schaute besonders motivierend und aufmunternd in die Runde. Ein Herr: „Ja nu, Sie kriegen Geld dafür, dass Sie rausgehen und uns mit Rätseln unterhalten. Wir nicht. Jetzt gehen Sie schon!“
Ein schwieriges und ein leichtes Labyrinth mussten auch dabei sein, wobei eine Dame ihre Nachbarin und Freundin bezichtigte, „abgemalt“ zu haben.
In der Küche hatte ich mir drei Glasschälchen mit Mehl, Salz und Zucker füllen lassen. Das Mehl war natürlich einfach zu erkennen, aber auch Zucker und Salz wurden rein visuell zugeordnet – ganz ohne „Finger anlecken und mal probieren“!
Kino-Abend für SeniorInnen: Die komplexe Frage nach dem richtigen Film
Einen erfolgreichen Kino-Abend für SeniorInnen zu organisieren, ist absolut einfach. Das Vorhandensein eines passenden Raumes und Beamers nehme ich als Voraussetzung an, sodass nur die winzig kleine Frage geklärt werden muss, welcher Film auf positive Aufmerksamkeit zählen kann.
Mit meinem 13-Schritte-Fragebogen lassen sich die allermeisten Klippen umschiffen, sodass ein erfolgreicher Kino-Abend ratz-fatz organisiert ist!
1.) Wird der Film von einer fröhlichen Grundstimmung getragen, bewahrt aber die Grenzen des Anstands und ist dennoch tiefgehend und dezent philosophisch? Wenn ja, ist dies ein guter Anfang, bitte mit der zweiten Frage fortfahren. Wenn nicht, lieber einen anderen Film wählen.
2.) Ist der Film ein Klassiker? Dann werden einige ganz begeistert sein und viele „Schon wieder deeeer….“ meckern. Also lieber nicht. Wähle einen anderen Film und starte wieder bei 1.
3.) Ist der Film neueren Datums? Sind die Schnitte schnell, die Dialoge sehr zügig gesprochen, die Wortwahl „salopp“ und wird eventuell sogar aktuelle Politik wie die „Flüchtlingskrise“ thematisiert? Schwiiiierig, lieber etwas wählen, das zwar dezent modern wirkt, aber eigentlich ruhig und leicht zu verfolgen ist.
4.) Gibt es Gewalt, Vergewaltigungen o.ä.? Angesichts der Möglichkeit von Flashbacks aus Kriegszeiten anderen Film wählen!
5.) Kommt der zweite Weltkrieg vor? Schwierig, da einerseits die Aktivierung von schlechten Erinnerungen (Traumata) möglich ist und andererseits die meisten SeniorInnen „nie wieder an diese schlimme Zeit denken wollen“.
6.) Thematisiert der Film Tod und Sterben? Bloß nicht, die meisten älteren Menschen versuchen so oft wie möglich, gerade nicht darüber nachzudenken.
7.) Religion, Glauben und alle Diskussionen, die damit verbunden sein können, sind auch keine passende Grundlage für einen Film, der so viele wie möglich ansprechen soll. Zurück auf 1.
8.) Kommen Schimpfworte und viel ungefilterte Umgangssprache vor? Ganz schlecht, anderen Film wählen.
9.) Gibt es „eindeutige Szenen“ und/oder anzügliche Sprache? Oder sehr freizügig gekleidete DarstellerInnen? Ganz schlecht, anderen Film wählen.
10.) Werden politische Meinungen dargestellt, mit denen sich eine durchschnittliche Seniorin nicht identifizieren kann? Ganz schlecht, anderen Film wählen.
11.) Ist der Ton von einer großen Dynamik geprägt, ist also teilweise sehr leise und plötzlich sehr laut? Aufgrund von altersbedingt eingeschränktem Hören sowie dem Tragen von Hörgeräten sehr unangenehm für die SeniorInnen, anderen Film wählen.
12.) Ist der Film synchronisiert und das noch nicht einmal sehr gut? Schwierig, da viele Seniorinnen gern zum Verstehen zusätzlich auf den Mund schauen und dadurch mehr irritiert als unterstützt werden. Lieber anderen Film wählen.
13.) Ist der Film länger als achtzig, maximal neunzig Minuten? Ganz schlecht: Der Rücken zwickt, die Blase drückt, ein guter Prozentsatz nickt sowieso weg. Zurück auf 1.
Wunderbar, so wahnsinnig schnell ist ein passender Film gefunden!
Dann braucht ja nur noch der Raum so belüftet werden, dass er weder zu warm, noch zu kalt, noch zugig, aber gleichzeitig voller Frischluft ist.
Die Beleuchtung schön gedimmt, nicht zu hell, nicht zappenduster, damit man auch mal austreten kann.
Der Ton soll überall gleich gut verständlich sein, nicht blechern, nicht quitschig, nicht dumpf, nicht zu laut, nicht zu leise, einfach gut zu verstehen! Das kann doch nicht so schwer sein bei achtzig verschiedenen Hörgeräten im Raum, oder???
Na also, so unkompliziert und locker aus der Hand ist ein angenehmer Kino-Abend für SeniorInnen geplant!
Das war doch ein Klacks!
Bilder von The Graphics Fairy