aufmerksam, glaubhaft, Presse

Mein Gebet „Halte inne, meine Seele“ in der Zeitschrift „Lydia“

Lang erwartet bekam ich heute die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Lydia“ per Post.
Darin, direkt hinter dem Leitartikel: Mein Gebet „Halte inne, meine Seele“, ganzseitig mit einem stimmungsvollen Bild.

Halte inne, meine Seele,
der Boden, auf dem du stehst, ist heilig.
Gott ist hier – unsichtbar und unhörbar,
aber umso mächtiger.
Er umgibt dich.

Halte an, meine Seele,
wo eilst du hin?
Alles, was du brauchst, ist hier.
Du stehst auf heiligem Boden,
Gott wartet direkt neben dir.
Wohin rennst du?

Halte durch, meine Seele,
Gott sorgt im Hintergrund für Veränderungen.
Er hat alles in der Hand, auch wenn dir
noch der Durchblick fehlt.
Du stehst auf heiligem Boden, egal,
wie die scheinbare Realität aussehen mag.

Halte inne, meine Seele.
Halte an, hier in seiner Gegenwart.
Halte durch, denn er trägt dich ans Ziel.

Amen

aufmerksam, glaubhaft

Kirche der Stille: Die „Heiligen Nächte“ erleben

 

Nachdem ich eine der Krippenandachten im Hamburger Michel besuchte, war ich tags darauf in der Kirche der Stille zu Besuch.
Vom 26. Dezember bis 06. Januar findet täglich um 18:00 Uhr ein Angebot zu den „Heiligen Nächten“ zwischen Weihnachten und dem Drei-Königs-Tag statt.
Bei den Krippenandachten hatte ich den Eindruck, dass es um ein „Mehr“ ging: Ein mehr an schöner Musik und festlicher Atmosphäre.
In der Kirche der Stille wirkte der Fokus auf mich wie ein Ruf zu „Weniger“: Weniger sprechen, weniger denken, weniger handeln. Dafür loslassen, schweigen, spüren, ruhig werden, Lasten abgeben. Mit Momenten der Stille, Impulsen zum Nachdenken, sehr ruhiger Musik einzelner Instrumente und Taizé-Gesängen.
Ein völlig anderes Konzept in komplett anderem Rahmen, sodass sowohl die LiebhaberInnen von Mehr als auch vom Weniger in den Tagen zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr auf ihre Kosten kommen.
Auch in der Kirche der Stille sollte man deutlich früher kommen, ab 17:30 Uhr ist die Kirche offen. Auch hier sind überwältigend viele Menschen, was mich in dieser Oase der Ruhe erstmal aus dem Konzept brachte. Durch das konsequente Schweigen aller Anwesenden fühlte ich mich dann doch wohl. Und wer vorgewarnt ist, dass hier nicht die übliche Handvoll Personen im leeren Raum auf Meditationsmatten sitzt, sondern der ganze Raum gefüllt, kann sich entsprechend vorbereiten. Unbedingt warme Socken mitbringen, da die Schuhe draußen bleiben. Und eine Decke oder eine warme breite Stola, es zieht (je nach Sitzplatz) empfindlich (die vorhandenen Decken sind natürlich sehr schnell vergeben…).
Die Kirche der Stille ist zu erreichen über die S-Bahn-Station „Holstenstraße“ (10 Minuten Fußweg), und die Busse 15, 20, 25, 183, 283 bis Max-Brauer-Allee Mitte.

 

aufmerksam, glaubhaft

Exerzitien im Alltag

In den vergangenen Wochen habe ich an einem Kurs teilgenommen, der in der „Kirche der Stille“ in Hamburg-Altona stattfand und von zwei Pastorinnen begleitet wurde.
Inhaltlich kreisten wir um den Psalm 139, der in Etappen jede Woche etwas weiter erarbeitet wurde. Die Herangehensweise an den Text war manchmal eine sehr direkte Auseinandersetzung bis ins kleinste Wort hinein, manchmal wurden die Verse des Psalms aber auch indirekt angeboten und erst im Nachhinein deutlich.
Ich finde es sehr schwer, diese extrem dichten Abende zu beschreiben und möchte es dennoch aus ganzem Herzen gerne versuchen. Meine Gedanken und Erfahrungen werde ich als Splitter auflisten, da sich daraus kein Fließtext ergibt.

– Ganz neu fand ich das „in der Stille sitzen“, auch wenn ich es natürlich bereits erlebt habe (allerdings eher zufällig aus der Situation heraus und weniger absichtlich).
Allein das „sich Einrichten“ mit den Matten im Kreis auf dem Boden, dem Meditationskissen unter mir und der Decke auf mir fühlte sich so…. heimelig an. Ein Haufen Erwachsener zwischen 30 und 70, alle auf Socken, kuschelte sich in einer komplett leeren, weiß gestrichenen Kirche unter einem Oktogon als Leuchter zusammen. JedeR kuschelte sich für sich allein ein, meine ich damit  😉
Und dann saßen wir dort, in einem großen Kreis, nach einer Hinführung in die Stille, nach dem Verklingen der Klangschale, still und friedlich. Eine Truppe Wildfremder, von denen ich eine Einzige flüchtig kenne, und es fühlte sich gut an. Heimelig. Heimatlich. Ganz und gar nicht fremd und komisch, sondern genau richtig und geborgen.
Mich erinnerte es an eine Indianer-Sippe, wie wir dort auf unseren nachtblauen Matten auf den senfgelben Sandkissen, teils mit Decken über den Schultern, unter dem diffusen Licht saßen, während der leere, sakrale Raum sich über uns wölbte.
Lerneffekt: Fremdes kann schnell vertraut werden, auch wenn wir kein einziges Wort miteinander wechseln und ich außer den Namen (fast) nichts über die Anderen weiß. Was wiederum bedeutet, dass Wissen nicht Erleben ist. Ich kann eine ganze Menge erfahren und lernen, ohne kognitiv tätig zu sein.
Und: Frieden ist spürbar, greifbar. Nicht unbedingt wiederholbar, aber provozierbar.

– Ich gebe zu, dass ich zwar in der Bibel lese, aber selten mit Begeisterung. Das, was ich kenne, kenne ich, also lese ich oft huschig. Was ich nicht kenne, ist mir fremd, also weiß ich nicht, was ich damit anfangen soll. Dementsprechend lese ich dies tendenziell auch huschig („Wird das hier noch besser oder klapp ich die Bibel wieder zu?“)
Die Formen der biblischen Textbearbeitung haben mir ganz neue Blickwinkel eröffnet:
Einen Satz (Vers) auseinander nehmen, neu gestalten, umbauen, ergänzen, vereinzeln, bis alle TeilnehmerInnen damit gespielt haben.
Einen Psalm immer wieder lesen, ihn von anderen vorgelesen bekommen. Den gleichen Psalm in Etappen lesen, bis mich ein Wort berührt, und ich an diesem Stolperstein abbreche und den Text weitergebe.
Einen Teil des Textes mitsprechen, weil er mich bewegt. Hören, was die anderen bewegt.
Einen Vers wiederholen, memorieren, dabei einen Glasstein von der einen Hand in die andere wandern lassen. Mit einem Gedanken im leeren Kirchenschiff unterwegs sein.
Lerneffekt: Corrie ten Boom, diese großartige Frau, hat es schon lange gewusst:
„Die größte Distanz dieser Welt sind die 45 cm zwischen Kopf und Herz.“
Das rein kognitive Lesen und Erklären der Bibelstellen, wie es in so vielen Kirchen dieses Landes geschieht, ist sehr interessant für den Kopf. Aber für das Herz bleiben viele Schätze der Bibel außer Rechweite, weil wir weißen Wohlstandsmenschen immer denken, alles müsse erklärt und verstanden werden. Zerpflückt. Entmachtet. Tot diskutiert.
Selten habe ich mich intellektuell so bereichert gefühlt, obwohl es mit der klassischen Exegese nichts zu tun hatte und dennoch unendlich viel tiefgehender und vielfäliger war, weil das Erleben jeder Einzelnen darin enthalten war.

– Sehr, sehr spannend fand ich die Begegnungen mit den anderen BesucherInnen des Kurses. Mit manchen ergaben sich kurze Berührungspunkte, mit anderen schnell tiefe Gespräche. Sequenzen zu zweit im Gespräch mit wechselnden Partnerinnen waren sehr persönlich, ohne Grenzen zu überschreiten. Vieles wurde ähnlich erlebt, miteinander ausgetauscht und klang in mir nach.
Lerneffekt: Ich muss Menschen weder kennen noch sympathisch finden, damit wir uns öffnen und gegenseitig bereichern können. Während wir feststellen, dass wir als einander unbekannte Personen im gleichen Moment das Gleiche denken und fühlen.

aufmerksam, glaubhaft

Jesus wässert die jungen Tomaten

Jesus Watering Thy Garden

Nach der inspirierenden Lektüre des Buches „Beten – ein Selbstversuch“ von Klaus Douglass nahm ich mir Zeit, einen der fünfzig Vorschläge daraus umzusetzen.

Dabei ging es um das Beten vor einem Christusbild, das ich mir in diesem Fall aus dem Internet suchte und tatsächlich fündig wurde.
Der Auftrag ist, ein Bild (oder eine Plastik oder eine Statue) von Jesus zu nehmen und es zu sich sprechen zu lassen bzw. sich damit auseinander zu setzen. Dabei ist es wichtig, ein Bild zu nehmen, das etwas in mir anrührt, dem ich auf die Spur kommen möchte. Ein nichtssagendes oder „blödes“ Bild ist bewusst nicht gemeint.
Der Autor Klaus Douglass dazu:
„Positiv verstanden sind religiöse Kunstwerke nicht mehr und nicht weniger als Wegweiser, die uns in die Richtung Gottes weisen. Ein Wegweiser zeigt immer über sich selbst hinaus. Er ist nicht dazu da, dass wir uns allzu lang mit ihm beschäftigen. Sobald wir seine Botschaft verstanden haben, sollen wir uns auf den Weg machen, bis wir gegebenenfalls an ein anderes Richtungsschild geraten.“
Bei mir ist ein Gebet heraus gekommen, das ich gerne teilen möchte bzw. das Lust auf kreatives Beten machen soll.

 

Bildmeditation „Jesus wässert die jungen Tomaten“

Jesus, ich danke dir, dass du dich um Wachstum kümmerst.
Danke, dass du in meinem Lebens-Garten das im Blick hast, was zu keimen beginnt und du dafür Nahrung und Unterstützung gibst.
Ich danke dir für die Veränderungen, die in meinem Leben stattfinden und die durch deine Hilfe möglich sind. Für das, was sprießt und in meinem „Garten“ Form annimmt, danke ich dir.

Jesus, du weißt, welche Veränderungen ich mir wünsche und wie wenig ich davon umsetzen kann. Manche Träume sind Samenkörner, die bis heute nicht zu keimen beginnen. Andere Hoffnungen bilden langsam erste Blätter und Wurzeln, sind aber noch sehr anfällig für alle Einflüsse von außen.
Jesus, oft bin ich enttäuscht von mir, weil es nicht vorwärts geht in meinem Lebens-Garten. Weil ich nachlässig bin, meine Pflanzen des Neubeginns vergesse zu schützen und zu pflegen. Ich übersehe, dass nach dem Entschluss zum Wandel viel Einsatz nötig ist: Gießen, Düngen, Unkraut rupfen, Schädlinge entfernen.
Dann bin ich entmutigt, weil ich keine Früchte sehe und fühle mich unwohl, weil ich meine Ziele nicht erreiche.
Bitte komm du in meinen Lebens-Garten und wässere ihn. Danach ist alles frisch und strahlend, der Staub ist weg gespült und ich sehe wieder klarer. Du zeigst mir, wo es weiter geht und zusammen erkennen wir erste Fortschritte: Es bewegt sich etwas, Aufbruch ist möglich!
Wenn wir zusammen zwischen den frischen grünen Blättern unterwegs sind, erlebe ich, wie viel Freude es macht, gemeinsam das Leben zu verändern.
Danke.

.
Amen

 

.
Das dazugehörige Foto von Daren Criswell ist zu finden unter
http://www.flickr.com/photos/darencriswell/5743237676/in/photostream/lightbox/

aufmerksam, glaubhaft

Buchempfehlung: „Beten – ein Selbstversuch“ von Klaus Douglass

Der Klappentext:
„Lieber Gott, dasselbe wie gestern. Amen.“
Beten – eine mühselige und eintönige Angelegenheit. So empfinden es viele Menschen. Kein Wunder: Es ist ja auch nicht ganz einfach, sich mit einem Wesen zu unterhalten, das man weder sehen noch hören, noch anfassen kann. Doch Beten kann viel spannender sein, als viele ahnen.
„Durch das Beten öffnen wir uns für die Nähe Gottes. Und je vielfältiger unser Gebet ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, etwas von seinen „Signalen“ aufzufangen. Beten macht uns empfänglicher für die Gegenwart Gottes in unserem Leben. Und die ist ermutigend, stärkend, heilsam, inspirierend und tröstend.“ Klaus Douglass

Ich kaufe selten Bücher.
Die meisten leihe ich mir in der Bücherhalle (der Hamburger Begriff für „Bibliothek“) aus, gelegentlich entdecke ich eins im Antiquariat. Viele Bücher gehen durch meine Hände und verlassen mich wieder, und das finde ich völlig in Ordnung so (Meine Bücherregale sind trotzdem reich gefüllt, aber das nur am Rande).
Da die Bücherhallen keine christliche Literatur verleihen, verirrt sich sehr selten Literatur zu Themen des Glaubens in mein Zuhause – schließlich bin ich als Abonnentin der Zeitschrift „AufAtmen“ auch gut mit Themen der Spiritualität und Theologie versorgt. In diesem Fall sprach mich eine Rezension in der „AufAtmen“ so an, dass ich das Buch „Beten – ein Selbstversuch“ in der örtlichen Buchhandlung bestellte. Meist kaufe ich keine Bücher auf Verdacht, erst Recht keine christlichen, weil ich stets amerikanischen Blödsinn erwarte (der leider auch bei Christen den Buchmarkt beherrscht). So viel zu meiner Haltung „Ich kaufe keine Bücher – nur ausnahmsweise.“
In diesem Fall bin ich sehr, sehr froh, diesen Selbstversuch besorgt zu haben:
Das Buch ist tiefgehend, handfest, pragmatisch, fantasievoll, insprierend, lustig, nachdenklich und zielführend.
Ja, es macht Lust auf’s Beten.
Ja, es zeigt konkret, wie ich beten kann.
Der Autor testet fünfzig Tage lang jeweils eine Art zu beten.
Dabei reicht die Spanne von einer katholischen Wallfahrt über das Schreiben eines eigenen Rachepsalms, tanzendes Gebet, das Malen einer Ikone bis zum Übernachten in einer dunklen, alten Kirche. Der Autor besucht aus Neugier einen russisch-orthodoxen Gottesdienst, probiert die „Perlen des Lebens“ (auch Perlen des Glaubens genannt) aus und versucht immer wieder, das Gebet in den Alltag zu integrieren und Beten und Arbeiten zusammen zu bringen.
Da das Buch ähnlich einem Tagebuch geschrieben ist, ist es gleichzeitig ehrlich und subjektiv. Weil Beten eine sehr persönliche Angelegenheit ist, finde ich diese Herangehensweise sehr passend: Niemand kann ein Lehrbuch über das Beten schreiben, da das Gebet die gelebte Beziehung zu Gott darstellt – und die ist zwischen jeder Person und Gott unterschiedlich. So erlebte ich das Buch nah am Leben und nah am Alltag, was das Umsetzen und Nachahmen mancher Ideen sehr erleichtert.
Jeden Morgen habe ich mich auf ein neues Kapitel während des Frühstücks gefreut und fand es wirklich schade, als das Buch sich dem Ende zuneigte.
Auch im Hauskreis fand der Schreibstil und Humor des Autors Anklang.

Kurz: Wer sich dem Glauben annährt und in die „Praxis“ einsteigen will, sollte sich dieses empfehlenswerte Buch ebenso anschaffen wie diejenigen, die schon seit Jahr(zehnt)en glauben und frischen Wind in ihrer Beziehung zu Gott erleben wollen.