aufmerksam

Umgang der Krankenkassen mit TherapeutInnen

LogopädInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen wird die Arbeit durch ausufernde bürokratische Maßnahmen erschwert. Statt sich voll auf eine individuelle, kompetente Behandlung der Patienten konzentrieren zu können, verbraucht die tägliche Büroarbeit immer mehr unbezahlte Arbeitszeit. Die neuen Heilmittelrichtlinien der Krankenkassen beziehen sich darauf, wie Verordnungen des Arztes an die Therapeuten auszufüllen sind. Dabei ist es inzwischen von größer Wichtigkeit, ob ein Kreuzchen fehlt oder die ärztliche Formulierung der Leitsymptomatik minimal vom Indikationsschlüssel abweicht. Wenn ja, muss die Logopädin im eigenen Interesse so lange der Rezept-Änderung hinterher sein, bis alles perfekt stimmt – und die Frage, was „korrekt“ bedeutet, ändert sich von Seiten der Kassen häufiger, als man sich an die Vorgaben gewöhnen kann.
Sollte die Therapeutin eine Kleinigkeit übersehen und die Dreistigkeit besitzen, statt des bürokratischen Wahnsinns einfach den Patienten zu behandeln, wird sie dadurch bestraft, dass die Kosten der bereits stattgefundenen Therapie-Einheiten nicht bezahlt werden.
Was bedeutet: Der Patient bezahlt die Kasse, die Kasse jedoch nicht die Therapeutin.
Darunter leidet sowohl die Qualität der Therapie (weil Logopädinnen zu bürokratischen Prinzipienreitern werden müssen, statt ihrer Kompetenzen gemäß zu agieren) als auch die Versorgung der Patienten. Ebenso ist das Verhältnis zwischen verordnenden Ärzten und Logopädinnen zunehmend angespannt, da ungültige Verordnungen vom Arzt wiederholt geändert werden müssen, bis die Krankenkasse zufrieden ist und die Logopädin ihrer Arbeit nachkommen kann.

Mehr dazu unter Frontal 21 von Minute 8 – 17, Sendung vom 22. 05. 2012

aufmerksam

Kindermund: Die logopädische Kuh mit den Superkräften

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Junge, 5 Jahre alt, während wir mit Fröschen spielen auf die Frage, woher die Frösche so schlau sind: „Die sind clever, die haben ein Lesesystem.“
Etwas später: „Und wenn sie sich orange färben, dann sind die krank.“
Rosenmontag hatte ich Masken ausliegen, falls ein Kind den akuten Bedarf hat, sich zu verkleiden. Der Junge begeistert zu mir:
„Jaaaa! Du bist die Kuh!!! Die Kuh mit den Superkräften!!!“

Ich kläre vorab Verständnisfragen und frage deshalb: „Was ist ein Beruf?“
Das Kind antwortet: „Wo man anrufen kann.“

Ein Mädchen schaute während der myofunktionellen Übungen sehnsüchtig auf das Wasserglas, das wir für später neben uns stehen haben: „Am gernsten würde ich jetzt das Wasser trinken.“

Mit einem Jungen übe ich die Formulierungsfähigkeit anhand einer extrem spannenden Reise, die wir uns zusammen ausdenken. Mitten im Gespräch:
Ich: „Was schreiben wir denn als Nächstes?“
Er: „Dass in den Bergen eine Schneelawine ausgebrochen  ist.“
Ich: „Das mit dem Ausbrechen betrifft den Vulkan.“
Er: „Ach, das kommt später, nach der Schneelawine…“

Ich sitze im Büro am PC und schreibe Berichte, ein Vater mit seinem Sohn verlässt das gegenüber liegende Therapiezimmer.
Vater: „Dann haben wir in den Ferien viel Zeit, zum Beispiel für den Kamin im Wohnzimmer.“
Junge: „Juhu, Marshmallows!!! (denkt nach) Wir haben aber gar keine Marshmallows…. Könn‘ wir auch keine grillen…. Könn‘ wir die heute kaufen?“
Vater: „Der Kamin steht doch noch gar nicht!“