aufmerksam, feminin, glaubhaft

Buchempfehlung: „Weiberabend“ von Joanne Fedler

Die einleitenden Sätze auf der ersten Buchseite sagen bereits alles über den Inhalt:

„Dieses Buch ist allen Müttern auf der Welt gewidmet.
Wann immer du dir wie eine schlechte Mutter vorkommst und dich vollkommen allein fühlst
– du bist es nicht.

Du bist es nicht.“

Dieser Roman handelt von der Autorin und Ich-Erzählerin sowie ihren sieben Freundinnen.
Es ist in vieler Hinsicht autobiografisch, auch wenn sie die Figuren der Freundinnen verfremdet hat, um ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Frauen, alle Mütter in den Dreißigern, haben sich eine Nacht von ihren familiären Verpflichtungen freigenommen und treffen sich abends zum Essen und Schnacken.
Dabei wird schnell deutlich, dass jede der Frauen ihr Päckchen zu tragen hat:
Ein untreuer Ehemann, ein psychisch kranker Ehemann, ein ständig auf Geschäftsreisen weilender Mann, gar kein Mann.
Ein geistig behindertes Kind, ein verhaltensauffälliges Kind, Kinder mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ein Einzelkind, von einer philippinischen Nanny betreute Kinder während die Mutter Karriere macht: Alle realen Möglichkeiten, die das Familienleben kompliziert gestalten, treten auf.
Dabei ist das Buch weder zynisch noch melodramatisch – es ist einfach sehr, sehr nah an der Realität (was daran liegt, dass die Autorin sowohl eigene Kinder hat als auch Journalistin ist).
Was passiert, wenn aus dem Traum der perfekten Kleinfamilie und dem niedlichen Baby harte Realität wird; was sich körperlich und seelisch bei den Frauen während und nach der Geburt verändert; wie sie eine Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und oft genug zweifeln, dass die Liebe und die Geduld reicht.
Wie aus der perfekten Bilderbuch-Mutter eine ungeduldige, schreiende Frau wird, die einfach nur noch Ruhe haben will.
Was das alles für die Liebesbeziehung bedeutet. Und für die Berufstätigkeit der Frau sowie die finanzielle Lage. Wie die Frauen die Rolle von der begehrten Partnerin und der sexy Fremden auf der Straße vermissen, weil sie zu einer abgekämpften, bleichen, schwabbeligen Hülle geworden sind.
Das klingt nicht nach einem Buch, das man freiwillig liest, oder?
Ich habe es trotzdem mit großem Gewinn getan.


Sicher, es ist keine leichte Schnulze, aber so ehrlich und realistisch wie kaum ein Buch, das ich bisher gelesen habe.
Ich kann meine Freundinnen und ihr Leben seit der Geburt der Kleinen nun deutlich besser verstehen. Und ich weiß genau, warum ich keine Kinder möchte – in diesem Buch kamen alle meine Gründe vor.
Trotzdem ist es kein Buch gegen Kinder – es ist ein Buch, das die Realität spiegelt, so wie die Autorin sie erlebt und wie ich sie wiedererkannt habe. Kinder sind großartig – es gibt nichts, was so unverdorben und lebendig ist in unserer industrialisierten Welt. Trotzdem ist es eine große Aufgabe, an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich im Dienst zu sein.
Der Roman liefert wieder einmal den Beweis für das afrikanische Sprichwort „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen.“ In Zeiten von alleinerziehenden Müttern und zerbrochenen Familien mangelt es an Unterstützung, das erlebe ich in meiner Arbeit täglich neu.

aufmerksam, glaubhaft

Schmutzige Schokolade

„Schokolade essen ist kein ausschließlich harmloses Vergnügen – nicht für Kinder in Afrika. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladenindustrie, von Kinderhandel und -arbeit zu profitieren. Miki Mistrati ist diesem Verdacht nachgegangen.

Schokolade ist ein beliebtes Genussmittel. Die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr – das sind 15 Milliarden Tafeln. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt etwa elf Kilo jährlich. Doch vielleicht würde Verbrauchern die Schokolade bitter aufstoßen, wenn sie um ihre Produktionsbedingungen wüssten. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladenindustrie, von Kinderhandel und Kinderarbeit in Afrika zu profitieren.

Der investigative Journalist und Filmemacher Miki Mistrati ist nach Mali und an die Elfenbeinküste gereist, dem weltgrößten Produzenten von Kakaobohnen. Eine gefährliche Reise, denn erst vor wenigen Jahren wurde dort ein Journalist bei einer ähnlichen Recherche entführt und ist bis heute verschwunden. Miki Mistrati drehte oft mit versteckter Kamera, führte aber auch offen Interviews mit Menschen, die wissen müssten, was vorgeht, zum Beispiel mit dem größten Kakao-Exporteur der Elfenbeinküste und mit einem Staatssekretär, zuständig für den Kampf gegen Kinderhandel. Beide leugnen Kinderhandel und Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen. Miki Mistrati aber beweist das Gegenteil. Er stieß auf geflohene Opfer, traf auf Plantagen kleine Jungen bei der Arbeit und sprach mit einem Polizisten von Interpol, der soeben eine Razzia geleitet hatte, bei der 65 Kindersklaven auf Kakaoplantagen befreit wurden.

Zurück in Europa wollte Miki Mistrati die Schokoladenindustrie mit seinen Beweisen konfrontieren. Doch keine der Firmen, die er kontaktierte, war bereit, seine Beweise anzusehen und Stellung zu nehmen. Es erging lediglich eine Stellungnahme ihres Verbands-Sprechers. Nach seiner Argumentation sind die Plantagen nicht in Besitz der Firmen, diese also nicht verantwortlich für Vorgänge auf den Plantagen. Diese Argumentation zeigt, dass die Schokoladenindustrie Kinderhandel und Kinderarbeit zumindest duldet. Vielleicht kann die eindrucksvolle und erschütternde Dokumentation dazu beitragen, die Ausbeutung von Kindern auf Kakaoplantagen zu beenden.“

Quelle: http://programm.ard.de/Homepage?sendung=287246797716403

Der Film findet sich z. B. unter http://www.greenaction.de/beitrag/schmutzige-schokolade-33-dokumentation

Die Lösung: FairTrade-Schokolade kaufen!
Das macht sich im Portemonnaie bemerkbar, wenn man gerne Schokolade isst, dabei hat man aber überraschender Weise endlich wieder das Gefühl, dass Schokolade Luxus ist.
Gerechter Luxus.

aufmerksam

Gehirnwäsche mit dem Goldbären

Im Supermarkt, der sich im gleichen Gebäudekomplex wie die logopädische Praxis befindet, steht seit kurzer Zeit eine kleines elektrisches Karussel.
Es dreht sich und blinkt, während es unablässig „Haribo macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso“ spielt. Werbewirksam gibt es keinen Münzeinwurf (50 Cent pro Runde), nein:
Es gibt einen grünen Knopf sowie die Aufschrift „Freie Fahrt mit Haribo!“
Als Elternteil setzt man das Kind auf das Karussel, bringt nebenan schon mal schnell die Pfandflaschen weg und bedenkt die folgende Auswirkung gar nicht:
Dass das Kind ein sehr positives körperliches (Drehen), visuelles (Blinken) und akustisches (Lied) Erlebnis hat, während es unentwegt die Werbebotschaft hört.
Im Gehirn des Kindes wird ratz-fatz „Positives Gefühl“ und „Haribo“ miteinander verknüpft und bingo – die Gehirnwäsche sitzt.

aufmerksam, kreativ

Kindermund: Anatomische Sonderausstattung

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Wir spielen das Spiel „Können Schweine fliegen?“, wobei es darum geht, Tiere bestimmten Eigenschaften zuzuordnen (legt Eier, gibt Milch, hat einen Schwanz/Flossen/Hufe, lebt im Wasser usw.).
Der Junge, 7 Jahre alt, Muttersprache nicht deutsch, zum Merkmal „vom Aussterben bedroht“ in sehr ernsthaftem Tonfall:
„Da sind viele verstorben.“
Und zum Merkmal „hat Fell“ ebenso sehr geschäftsmäßig und klar artikuliert:
„Das Fell ist weich.“

Heute erzählte mir die Mutter eines kleinen Jungen, dass er inzwischen komplett trocken sei.
Sie: „Und die letzten drei Nächte blieb die Windel sogar die Nacht über trocken. Da habe ich ihn drauf hingewiesen und gesagt, dass die Windel ja jetzt ganz weg bleiben kann.
Er meinte dazu: Dooooch, da war was drin, aber der Pillie hat das schnell wieder ausgetrunken!!!“

aufmerksam, glaubhaft, kreativ

Kindermund: Aufklärung

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Aufklärung die Erste: Ich wurde aufgeklärt
Junge, 6 Jahre alt: „Guck mal, ich hab hier so Haare am Fuß,“ rutschte vom Stuhl, kam um den Schreibtisch und legte mir seinen Fuß auf’s Knie.
Ich: „Das ist das Bein, ja, da hast du kleine Härchen.“
Er: „Fühl mal!“
Dann: „Und am Arm, da habe ich auch Haare. Da.“
Während er zurück um den Tisch auf seinen Platz ging: „Mein Papa hat auch Haare. An den Eiern.“
Ich schaute ihn mit großen Augen an, er präzisierte: „Aber ich nicht. Die hat man nur am Pieschermann, wenn man groß ist.“
Daraufhin leitete ich ihn zügig zurück auf unsere ursprüngliche Aufgabe, bevor er meinte, mich noch weiter aufklären zu müssen.

Aufklärung die Zweite: Ich klärte auf (bezüglich EHEC, da sich kaum noch jemand traut, etwas Frisches zu essen)
Während ich am PC saß und Berichte schrieb, kam mein Chef rein und sah ratlos aus:
„Normalerweise esse ich ja jetzt immer einen Salat………“
Ich: „Jaaa, mach doch. Ich habe gestern Salat gegessen und vorgestern Gurke.“
Er: „Nee! Wie machst du das denn? Mit ganz viel Abwaschen?“
Ich: „Abwaschen – beten – essen.“
Er: „Mariiie!“ und bekam einen Lachanfall.
Ich: „Na, wirkt doch. Ich bin quitschlebendig.“

aufmerksam

Kindermund: Philosophie über die Dunkelheit und brummelige Wörter

Aus meinem Alltag als Logopädin

Eine Fünfjährige bemerkte während der Therapie bei einem Blick aus dem Fenster:
„Boah, ist das dunkel draußen!“
Ich: „Erstmal wird es immer dunkler, so ungefähr bis Weihnachten, und dann wird es wieder heller.“
Sie: „Das ist, weil Herbst ist.“
Ich: „Ja, da steigt die Sonne nicht so hoch wie im Sommer. Sie kommt so ein bißchen raus, und dann scheint sie kurz, und dann geht sie bald wieder unter.“
Sie: „Und in Schweden, also in Schweeeeden, da ist es jetzt… (überlegt, weiß aber nicht mehr, was sie eigentlich sagen wollte) … da ist es jetzt auch dunkel!“
Ich : „In Schweden ist es noch dunkler als bei uns. Von uns aus ist Schweden im Norden. Und im Norden ist es im Winter sehr viel dunkler. Wenn man weiter nach Norden fährt, bis zum Nordpol, da wird es immer dunkler. Im Winter gibt es dort ein paar Tage pro Jahr, wo es gar nicht hell wird. Weil die Sonne nämlich im Winter nicht im Norden ist. Dafür ist sie im Sommer ganz viel im Norden – so sehr, dass es an ein paar Nächten im Jahr gar nicht dunkel wird.“
Sie: „Ja. Aber jetzt ist es da dunkel.“
Ich: „Sehr dunkel.“
Sie, nachdenklich: „Hm hm.“
Dann plötzlich: „Ich weiß auch, warum es da so dunkel ist! Weil die Sonne nämlich woanders ist! (ruft in triumphierendem Ton) Und die ist in Chile!!!“
Ich schaue verdutzt, sie: „Das stimmt. Das weiß ich! Das sagt nämlich meine Schwester, da ist jetzt Hochsommer, in Chile, und die fährt da bald hin.“
Was manche Kinder alles schon wissen…

Außerdem erzählte ein Junge mir heute etwas von „Gummelstiefeln“ und „Strohreim“ (Strohhalm).

Angesichts der Diskussion über die Dunkelheit ist es sehr einleuchtend, dass so brummelig klingende Wörter wie „Gummelstiefel“ vorrangig im Winter gebraucht werden.

aufmerksam

Kindermund: Die krumme Logik der Erwachsenen

Szenen aus meinem Alltag als Logopädin

Ein Junge, 8 Jahre alt, meinte zu mir, als ich das heutige Datum in der entsprechenden Spalte im Rezept notiert hatte und die Mutter wie immer um eine Unterschrift zur Quittierung der Stunde bat:
„Warum schreibst du 12.11.’10? Das muss doch andersrum sein: 10.11.12!“

Ein Fünfjähriger baut mit mir die Brio-Bahn auf und setzt die Waggons auf die Schienen, um sie aneinander zu fügen. Nun fehlt nur noch die Lok. Er stellt sie vor die Waggons und schiebt die Waggons von hinten an die Lok – die ausweicht. Er schaut erstaunt und versucht es noch einmal. Wieder weicht die Lok aus und rollt ein Stück vor. Er, ehrfürchtig und verwundert: „Hua!“
Beim nächsten Versuch ruft er völlig verzückt: „Hua! Die Lok fährt weg! Hua! Ich bin ein Zauberer!“

 

kreativ

Kindermund: Der Tod kommt schneller, als man denkt

Meine Kollegin erzählte mir folgende Begebenheit:
Sie hat einen Jungen in Therapie, der leidenschaftlich gerne schnitzt und vor kurzem sein Taschenmesser verloren hat. Zufällig entdeckt sein wacher Blick an ihrem Schlüsselbund ein kleines, mit Glitzersteinen besetztes Ding.
„Was ist das?“
„Ein Taschenmesser und eine kleine Schere, die kann man heraus klappen.“
„Ich hab mein Taschenmesser verloren.“
„Ja, hast du erzählt.“
„Gibst du mir deins?“
„Nein, das habe ich geschenkt bekommen – was man geschenkt bekommt, gibt man nicht einfach weiter. Außerdem ist es ganz praktisch.“
„Bitte, schenkst du es mir trotzdem?“
„Nein.“
Er überlegt kurz, dann:
„Und wer kriegt es, wenn du mal tot bist?“