Gott,
segne jeden Schritt, den ich mache
und segne den Boden unter meinen Füßen.
.
„Wenn sie so dasitzen,“ fragte ich Bin, „was machen sie eigentlich?“
Bin sagte: „Sie sitzen so da – zum Beispiel, wenn die Sonne untergeht über den violetten Hügeln der Wüste, und schauen die Sonne, nichts weiter.
Sie schauen.
Sie denken an nichts anderes als eben die Sonne, so sehr, so innig,
so ganz und gar,
dass sie die Sonne noch immer und immer sehen, wenn jene, die wir die wirkliche nennen, lange schon untergegangen ist.
Sie sitzen so da:
sie können sie jederzeit wieder aufgehen lassen.“
Max Frisch, aus: Der andere Advent 2009/2010
Auf www.erf.de habe ich gerade ein interessantes Interview angeschaut. Dort spricht der Theologe Dr. Michael Herbst hinter den Kulissen des Willow-Creek-Kongresses (als Besucher) über die Zukunft der deutschen Kirche. In diesem Beitrag ging es unter anderem darum, wie Inspirationen von Kongressen zum Thema „Glauben“ in den Alltag gerettet werden können: Erst sei das die große Begeisterung, der Wissenszuwachs und die Überzeugung, als Christ nicht allein auf der Welt zu sein. Kaum zurück in der eigenen Stadt aber fragt man sich, ob die Ideen aus Amerika für uns passen. Und Dr. Herbst sagt ganz klar:
„Nach der Vision kommt die Frustration. Da muss man durch und der Sache Zeit geben. Anpacken, durchhalten, die Vision lebendig halten. Bis sie Wirklichkeit wird.“
Das passt für jede Lebenssituation, in der Veränderungen anstehen:
Wir brauchen Visionen, Träume, Ziele, um uns auf den Weg zu machen. Klar ist, dass vor uns ein Weg liegt und Stolpersteine uns erwarten. Ist die Vision für uns so relevant und passend, dass wir sie uns vor Augen halten und trotzdem weiter machen, bis wir sie erreichen?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich ins Zweifeln komme, wenn nach der Vision die Frustration kommt und denke, ich sei doch nicht begabt genug oder nicht reif genug, um etwas großes Neues anzupacken. Gut zu wissen, dass ich die Frustration einkakulieren kann/muss, ohne dass es mich von der Vision entfremdet.
Mit 15 Jahren wurde ich getauft und bekam den folgenden Vers zugesprochen:
„Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ In meiner Übersetzung, der Hoffnung für alle, steht statt der Besonnenheit „Selbstüberwindung“, in anderen Sprachen ist von „Weisheit“ und „Disziplin“ die Rede.
Die Taufe fiel in eine Zeit, in der ich als Jugendliche von meinen Mitschülern wegen meines Glaubens und meiner klaren Haltung viel Abwertung erlebt habe. So war mir dieser Zuspruch oft eine Hilfe, weil ich ihn als Versprechen gelesen habe – zusammen mit dem Vers:
„Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht, sei mutig und stark.“ (Josua 1, 5)
Auch später gab es erneut Krisensituationen, in denen ich darauf zurückgegriffen habe. Manchmal ging mir erst im Nachhinein nach vielen Sorgen und Gesprächen auf, dass ich mir viel erleichtert hätte, wenn ich mir diesen Bibelvers öfter vorgesagt hätte.
Ein Wort der Bibel enthält oft soviel Weisheit wie drei Telefonate mit Freundinnen 😉 !
Zwischenzeitig las und lese ich den Vers aber mehr wie eine Aufforderung, dann denke ich: „Marie, wo ist die Kraft, die Liebe und die Besonnenheit in deinem Leben?“ Daraufhin nehme ich es als Impuls für mein persönliches Wachstum und weiß gleichzeitig, dass jede innere Haltung des Herzens von Gott kommt und mir letztlich geschenkt wird – ich kann nichts davon produzieren. Aber ich kann versuchen, Gott Raum in mir zu geben und dadurch anderen Gutes zu tun. Durch Präsenz und freundliche Aufmerksamkeit anderen gegenüber (Liebe), durch das rechte Wort zur rechten Zeit (Besonnenheit!) und durch klare Standpunkte (Kraft).
In diesem Jahr stehen für meinen Verlobten und mich große Veränderungen an. So sehne ich mich nach viel Kraft, um mich rechtzeitig um alles zu kümmern. Nach Liebe, damit wir uns in wichtigen Dingen einig sind. Und ich sehne mich nach Besonnenheit, damit ich geduldig bleibe und mich nicht von Sorgen verunsichern lasse.
So nehme ich den Vers mit in die vor uns liegende Zeit und bete, dass Gott Wege ebnet und Türen öffnet.
Zu wenig Zeit genommen
für die Betrachtung der Sterne
Ich rede nicht von Teleskopen
Ich spreche von einer Dachluke
in einer ganz gewöhnlichen
wolkenlosen Nacht
vom Heimweg zu später Stunde
nur flüchtig aufschauend
den Schlüssel schon im Schloss
Nicht was ich nicht weiß
reut mich
mich reut der nachlässige Gebrauch
meiner Augen
Rainer Malkowski
Liebe Schwestern,
vergesst nicht, neben dem Lernen, dem Arbeiten und Kämpfen, der Wut und der Geduld das Billardspielen zu lernen.
Oder greift zur Gitarre, Laute, Flöte, lernt das Kochen neu, nicht als Pflicht, sondern als schmatzigen, schmausigen Spaß.
Denkt euch Witze aus, lernt erneut den Himmel sehen, das Jauchzen beim Tanzen, das laute Rufen, das Miteinander; übt euch im Lieben.
Nur so werden wir, altersschwer und grau dann, sagen können:
Ich bin lebenssatt.
Anna Thüne
Das Beste, was ein Mensch da tun kann, ist:
Essen und trinken und die Früchte seiner Arbeit genießen. Doch das kann nur Gott ihm schenken!
Denn wer kann essen und genießen ohne ihn?
aus der Bibel: Prediger 2, 24-25
Mir geht es nicht um einen Glauben, der aus Spaß und Entspannung besteht.
Mir geht es vielmehr darum, dass der Sonntag als Tag Gottes für die Stille genutzt werden kann – und dazu braucht es eine gewisse Auszeit.
Mir geht es darum, dass das Wort Gottes uns Leichtigkeit und Vergebung bringen kann, wenn wir es hören wollen – bevor wir in die neue Woche starten.
Gott hat uns so viele Begabungen gegeben, die oft genug in den Pflichten des Alltags untergehen. Wann haben wir die Möglichkeit, das zu entdecken, was Gott in uns hinein gelegt hat?
Der Sonntag ist dafür eine schöne Möglichkeit.
Gott hat am siebten Tag selbst ausgeruht.
Der Sonntag ist für ihn bestimmt – und für unsere Erholung.
Das schließt sich nicht aus, sondern es ergänzt sich.
Religiöse Traditionen, die sich weigern, das Leben zu genießen, verweigern das Leben.
Doch eine Religion, die das Leben verweigert, ist keine Religion. Sie schafft es nicht, das heilige Jetzt mit dem heiligen Jenseits in Verbindung zu bringen.
Spiritualität bedeutet, dass wir uns selbst dem Leben zuwenden, so dass Gott durch das ganze Leben zu uns kommen kann.
aus: „Das Leben beginnt in dir – Weisheitsgeschichten aus der Wüste“ von Joan Chittister, erschienen bei Herder
Vor kurzem wurde meine Kollegin mir zum Engel, und das war so:
Morgens früh war eine Lok auf der Strecke entgleist, die ich täglich zur Arbeit nehme. Trotzdem kam ich pünktlich in der Praxis an. Abends fragte ich meine Kollegin, als wir beide am Aufräumen waren, ob wir zusammen mit der S-Bahn fahren. Sie war jedoch mit dem Auto gekommen, sodass wir uns auf dem Parkdeck trennten. Ich spurtete zur S-Bahn, die in diesem Moment einfuhr, und sprang gerade noch hinein. Doch statt los zu fahren, kam eine Durchsage, dass die Bahn aufgrund der Bergungsarbeiten noch fünf Minuten warten müsse. Einige Zeit später folgte die Information, dass der Zugverkehr bis auf Weiteres komplett eingestellt sei und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet würde. So strömten mehrere Hundert Menschen nach unten auf die Kreuzung, wo alle irritiert warteten. Nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass die Busse noch lange brauchen würden, bis sie kämen – und dass längst nicht alle in die Busse passen würden. Ich ärgerte mich, dass ich nicht meine Kollegin gefragt hatte, ob sie mich im Auto mitnimmt – so hätten wir eine Runde schnacken können und ich hätte nicht draußen vor den Toren Hamburgs festgesessen.
Da es sehr kalt und windig war, hatte ich keine Lust, unnötig lange draußen im Dunkeln zu stehen und stellte mich in einer Drogerie unter. Während ich dort im Warmen stand und meine letzte Birne aß, betrat plötzlich meine Kollegin das Geschäft – ich dachte, sie sei längst auf der Autobahn. Beide waren wir ganz überrascht, uns zu sehen, weil wir von der jeweils anderen angenommen hatten, sie sei schon in der Stadt.
Sie erzählte, dass ihr Freund gerade angerufen habe, als sie losfahren wollte und ihr noch einige Einkäufe aufgetragen hatte. Zuerst wollte sie in die Drogerie und dann in den Supermarkt, änderte die Reihenfolge jedoch – wäre sie bei ihrem Plan geblieben, hätte wir uns nicht getroffen.
Wir waren beide ganz aus dem Häuschen, weil das Zeitfenster, in dem wir uns zufällig hätten treffen können, so klein war – und weil wir durch verschiedene Zufälle einander doch wieder über den Weg gelaufen waren. Hätte ich nicht in der Drogerie gestanden, sondern nebenan beim Bäcker, hätte ich sie verpasst.
Unendlich viele Möglichkeiten bestanden, und nur ein einziger „Zufall“ machte es möglich, dass ich an diesem Abend doch warm und zügig nach Hause kam.
Ich bin sehr sicher, dass Gott dafür gesorgt hat.
Halloween – was wird bei diesem „Fest“ eigentlich gefeiert?
Soweit ich es erkennen kann, ist es aus den USA zu uns herüber geschwappt und dient vorrangig der Vermarktung von Süßigkeiten und Wegwerf-Artikeln.
Wie viel Tradition und Kultur bei den Amerikanern dahinter steht, kann und will ich nicht beurteilen – bei uns erscheint mir dieses „Fest“ kein Grund zum Feiern, weil es keinen Zusammenhang mit irgendeiner Form von Tradition hat (egal, ob nun religiös oder volkloristisch). In meinen Augen werden Kinder einmal mehr zum Konsum verführt, und das schmeckt mir nicht.
Eine viel sinnvollere Art und Weise, bei Dunkelheit durch die Straßen zu ziehen, sind die leider aussterbenden Laternen-Umzüge und das Martins-Singen. Da haben die Kinder ihren Spaß, schwenken ihre Laternen, singen und haben ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Das finde ich für die Toms, Cathleens, Alexejs, Hossams und Emelys dieser Stadt wesentlich sinnvoller und sinnstiftender als latent aggressiv Streiche zu spielen.
Welchen Grund gibt es, den Reformationstag zu feiern?
Wer die genauen historischen Umstände nicht kennt, kann selbst recherchieren, ich halte es kurz und liste die schönsten Zitate Martin Luthers auf (ohne den es den Reformationstag nicht gäbe):
Auf böse und traurige Gedanken gehört ein gutes, fröhliches Lied und freundliche Gespräche.
Aus einem leeren Beutel Geld zählen, aus den Wolken Brot backen, das ist unseres Herrgotts Kunst allein. Dennoch tut er’s täglich. Er macht aus nichts alles.
Allein durch die Gnade, allein durch den Glauben.
Beten heißt: Gott den Sack vor die Füße werfen.
Christen, die beten, sind wie Säulen, die das Dach der Welt tragen.
Christen sind ein seliges Volk. Die können sich freuen im Herzen, können tanzen und springen und jubeln.
Christus wacht mit größerer Sorge über dich als du selbst.
(Quelle: http://www.evangeliums.net/zitate/ )