Diese Woche habe ich schon zwei Gottesdienste mit den SeniorInnen gehalten, einen planmäßigen am Montag und ein zusätzliches Friedensgebet am Dienstag. Am Mittwoch verteilte ich schriftliche Andachten in die Appartements aller Interessierten, die nicht dabei waren.
Insofern bin ich gerade voll involviert in praktische christliche Themen, wenn wir jetzt bewusst in die Fastenzeit vor Ostern starten. Viele Menschen nutzen diese „sieben Wochen ohne“ zum Verzicht auf Alkohol, Zucker, Fernsehen oder das ständige auf-das-Smartphone-starren. Über die Jahre habe ich auf diesem Blog immer wieder erzählt, wofür ich die Fastenzeit nutze: Mehrfach habe ich beispielsweise Konsum gefastet und nur Lebensmittel eingekauft. Auch habe ich meine Gedanken trainiert und mir zum Ziel gesetzt, nur Wertschätzendes und Positives über meine Mitmenschen zu denken und zu sagen.
Sowohl das innere und äußere Loslassen, durch das ein Raum für Neues entsteht, als auch das bewusste Einüben von guten Gewohnheiten erlebe ich als wertvoll.
Dieses Jahr möchte ich mich darin üben, die Begabungen, die Gott in mich gelegt hat, zu kultivieren. Damit meine ich ganz besonders die Gaben, die der Heilige Geist schenkt, damit wir für andere Menschen zum Segen werden:
Verwaltung/Organisation, Evangelisation (Menschen von Gott erzählen und authentisch als ChristIn leben), Ermutigung, Glaube, Großzügigkeit und Geben, Hilfsbereitschaft und anderen dienen, Leiterschaft, Barmherzigkeit, Seelsorge (Beratung und Begleitung von Menschen) und Lehre (anderen helfen, die Bibel zu verstehen).
Sie ergeben sich aus den folgenden Bibelstellen:
Römer 12, Verse 3-8
1. Korinther 12
1. Petrus 4, Verse 7-11
Epheser 4, Verse 7-13.
Wer damit wenig anfangen kann, findet hier und hier grundlegende Informationen.
Nun ist die entscheidende Frage, mit welcher dieser Talente dich Gott ausgestattet hat:
Du kannst sie selbst nicht auswählen und bestimmen, was dir gut gefallen würde – nur entdecken. Dabei helfen Selbsttests (je nach Testdesign natürlich unterschiedlich gut), aber viel mehr noch die Beobachtung von Menschen aus deiner Gemeinde. Je nachdem, in welche Gemeinde du gehst, sind die Gaben des Heiligen Geistes weitgehend irrelevant und werden nie thematisiert – oder sie haben im Alltag der Gruppentreffen sowie dem persönlichen Leben Raum. Die ersten 34 Jahre meines Lebens kamen sie in Gottesdiensten, Kleingruppen und Themenabenden nicht vor, entsprechend habe ich bis heute einen gewissen Nachholbedarf. Meine geistliche Begabung habe ich tatsächlich erst in den letzten Jahren entdeckt oder bewusst wahrgenommen, weil andere Personen mich darüber informierten. Sowohl in vertrauten Kleingruppen als auch in Treffen, in denen wir prophetisches Reden übten und Teilnehmende von Gott Weisheiten hörten, die sie weitergaben.
Von daher möchte ich die Gaben des Heiligen Geistes in den kommenden sieben Wochen bewusst in den Fokus nehmen und mich darin üben:
Indem ich Gott bitte, mir mehr darüber zu erzählen.
Indem ich mich nach passender Lektüre umschaue.
Indem ich mit Freundinnen darüber spreche und sie in meinen inneren Prozess einbeziehe.
Indem ich Gott bitte, mir zu zeigen, wem ich dadurch dienen soll.
Indem ich meine Begabung, und sei sie noch so bruchstückhaft, aktiv im Alltag anwende.
Nicht, damit ich mich damit brüsten kann, sondern damit ich anderen dienen und sie die Liebe und Gnade Gottes erleben können.
Schlagwort: Fasten
Exerzitien im Alltag
In den vergangenen Wochen habe ich an einem Kurs teilgenommen, der in der „Kirche der Stille“ in Hamburg-Altona stattfand und von zwei Pastorinnen begleitet wurde.
Inhaltlich kreisten wir um den Psalm 139, der in Etappen jede Woche etwas weiter erarbeitet wurde. Die Herangehensweise an den Text war manchmal eine sehr direkte Auseinandersetzung bis ins kleinste Wort hinein, manchmal wurden die Verse des Psalms aber auch indirekt angeboten und erst im Nachhinein deutlich.
Ich finde es sehr schwer, diese extrem dichten Abende zu beschreiben und möchte es dennoch aus ganzem Herzen gerne versuchen. Meine Gedanken und Erfahrungen werde ich als Splitter auflisten, da sich daraus kein Fließtext ergibt.
– Ganz neu fand ich das „in der Stille sitzen“, auch wenn ich es natürlich bereits erlebt habe (allerdings eher zufällig aus der Situation heraus und weniger absichtlich).
Allein das „sich Einrichten“ mit den Matten im Kreis auf dem Boden, dem Meditationskissen unter mir und der Decke auf mir fühlte sich so…. heimelig an. Ein Haufen Erwachsener zwischen 30 und 70, alle auf Socken, kuschelte sich in einer komplett leeren, weiß gestrichenen Kirche unter einem Oktogon als Leuchter zusammen. JedeR kuschelte sich für sich allein ein, meine ich damit 😉
Und dann saßen wir dort, in einem großen Kreis, nach einer Hinführung in die Stille, nach dem Verklingen der Klangschale, still und friedlich. Eine Truppe Wildfremder, von denen ich eine Einzige flüchtig kenne, und es fühlte sich gut an. Heimelig. Heimatlich. Ganz und gar nicht fremd und komisch, sondern genau richtig und geborgen.
Mich erinnerte es an eine Indianer-Sippe, wie wir dort auf unseren nachtblauen Matten auf den senfgelben Sandkissen, teils mit Decken über den Schultern, unter dem diffusen Licht saßen, während der leere, sakrale Raum sich über uns wölbte.
Lerneffekt: Fremdes kann schnell vertraut werden, auch wenn wir kein einziges Wort miteinander wechseln und ich außer den Namen (fast) nichts über die Anderen weiß. Was wiederum bedeutet, dass Wissen nicht Erleben ist. Ich kann eine ganze Menge erfahren und lernen, ohne kognitiv tätig zu sein.
Und: Frieden ist spürbar, greifbar. Nicht unbedingt wiederholbar, aber provozierbar.
– Ich gebe zu, dass ich zwar in der Bibel lese, aber selten mit Begeisterung. Das, was ich kenne, kenne ich, also lese ich oft huschig. Was ich nicht kenne, ist mir fremd, also weiß ich nicht, was ich damit anfangen soll. Dementsprechend lese ich dies tendenziell auch huschig („Wird das hier noch besser oder klapp ich die Bibel wieder zu?“)
Die Formen der biblischen Textbearbeitung haben mir ganz neue Blickwinkel eröffnet:
Einen Satz (Vers) auseinander nehmen, neu gestalten, umbauen, ergänzen, vereinzeln, bis alle TeilnehmerInnen damit gespielt haben.
Einen Psalm immer wieder lesen, ihn von anderen vorgelesen bekommen. Den gleichen Psalm in Etappen lesen, bis mich ein Wort berührt, und ich an diesem Stolperstein abbreche und den Text weitergebe.
Einen Teil des Textes mitsprechen, weil er mich bewegt. Hören, was die anderen bewegt.
Einen Vers wiederholen, memorieren, dabei einen Glasstein von der einen Hand in die andere wandern lassen. Mit einem Gedanken im leeren Kirchenschiff unterwegs sein.
Lerneffekt: Corrie ten Boom, diese großartige Frau, hat es schon lange gewusst:
„Die größte Distanz dieser Welt sind die 45 cm zwischen Kopf und Herz.“
Das rein kognitive Lesen und Erklären der Bibelstellen, wie es in so vielen Kirchen dieses Landes geschieht, ist sehr interessant für den Kopf. Aber für das Herz bleiben viele Schätze der Bibel außer Rechweite, weil wir weißen Wohlstandsmenschen immer denken, alles müsse erklärt und verstanden werden. Zerpflückt. Entmachtet. Tot diskutiert.
Selten habe ich mich intellektuell so bereichert gefühlt, obwohl es mit der klassischen Exegese nichts zu tun hatte und dennoch unendlich viel tiefgehender und vielfäliger war, weil das Erleben jeder Einzelnen darin enthalten war.
– Sehr, sehr spannend fand ich die Begegnungen mit den anderen BesucherInnen des Kurses. Mit manchen ergaben sich kurze Berührungspunkte, mit anderen schnell tiefe Gespräche. Sequenzen zu zweit im Gespräch mit wechselnden Partnerinnen waren sehr persönlich, ohne Grenzen zu überschreiten. Vieles wurde ähnlich erlebt, miteinander ausgetauscht und klang in mir nach.
Lerneffekt: Ich muss Menschen weder kennen noch sympathisch finden, damit wir uns öffnen und gegenseitig bereichern können. Während wir feststellen, dass wir als einander unbekannte Personen im gleichen Moment das Gleiche denken und fühlen.
Sieben Wochen ohne Konsum: Fazit
Um kurz vor Ostern das Experiment „Sieben Wochen ohne…. Konsum“ mit einem Fazit zu beschließen:
Mut zur Shopping-Bremse.
Verweigert Ihr begehbarer Schrank den Zutritt, weil er überquillt?
Erinnern Sie sich an Epikurs Worte: „Wem wenig nicht genügt, dem genügt nichts.“
Denn „mehr“ hat stets „noch mehr“ zur Folge – nicht nur bei schicken Pumps.
aus: emotion, Oktober 2011