aufmerksam, kreativ

Grüße basteln: Die einfachsten Herbstkarten der Welt

Während draußen der Regen an die Fenster pladdert, nach dem sich alle GärtnerInnen in den vergangenen Monaten verzehrt haben, muckeln wir uns drinnen ein und basteln:
Mit dem nächsten Lockdown vor der Nase ist der Herbst die ideale Saison, um mal wieder schöne Kartengrüße zu gestalten. Sie sind so einfach, dass von der Dreijährigen bis zur demenziell veränderten Uroma wirklich alle mitmachen können.

Benötigt werden lediglich zwei Papierstanzen mit den Motiven „Ahornblatt“ und Eichenblatt“ (kleiner Tipp: Kommen auch per Post ins Haus). Als Basis verwenden wir entweder Blankokarten oder einfarbige Pappe, die in Rechtecke oder Quadrate geschnitten wird. Nun suchen wir uns noch sämtliche Papierreste der letzten zwanzig Jahre zusammen und los geht’s:
Mit dem Klebestift malen wir einen Kreis auf die Karte, kleben die bunten Blätter in Form eines Kranzes darauf und gehen damit direkt in Serienproduktion, weil es so simpel ist.
Wer ebenfalls silberfarbene Blätter aus der allerstärksten Pappe stanzen möchte, ohne sie für horrende Summen im Bastelladen zu besorgen: Einfach eine Packung Schokoküsse vernichten und danach zerschneiden…


Wenn auch die Wohnung noch auf den Herbst einstimmen werden soll: Hier habe ich weitere Ideen zum Basteln vorgestellt.
Wer ein Gesteck mit Astern und Äpfeln anfertigen möchte, findet hier die Anleitung. Dazu gibt es den passenden Tischschmuck aus Naturmaterial: Wilden Äpfelchen und Ahornblättern.
Mit wilden Äpfeln kann auch Papier bedruckt werden, um zu einem Herbst-Brunch einzuladen.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Klugscheißen: Manchmal das größte Geschenk, das wir anderen machen können

Ich bin eine Meisterin des Klugscheißens.
Meistens merke ich es erst, nachdem ich jemanden umfangreich an die Wand gelabert habe, dass ich es wohl etwas übertrieben habe.
Und auch, dass meine wirklich helfend gemeinte, serviceorientierte Erklärung wohl eher in einer fiesen Runde Besserwisserei endete.
Dann schäme ich mich immer ganz schrecklich und frage Gott, warum er mir keine innere Bremse schenkt, die wie ein Fallgitter im Burgtor runter rasselt, bevor ich mit meiner feurigen Kavallerie temperamentvoller Pferde auf mein Gegenüber los presche.
Ich meine es nur gut, wirklich. Wenn ich all mein Wissen und meine Ratschläge über jemandem ausgieße, ist das in meinen Augen ein Geschenk. Aber es geht eben auch oft daneben…

Umso glücklicher bin ich, wenn eine Person, die sehr viel mehr Sachverstand in einem bestimmten Erfahrungsgebiet als ich hat, mir gegenüber klugscheißt.
Klugscheißen kann ein echtes Geschenk sein: Wenn mein Gegenüber fundierte Kenntnisse besitzt und ich genau diesen Wissensschatz anzapfen möchte, bin ich sehr, sehr dankbar darüber. Derzeit muss ich eine wirklich schwierige Entscheidung treffen und bin so glücklich darüber, eine Freundin zu haben, die mir alle paar Tage saftige Predigten hält. Sie ist in einer Branche, in der ich Quereinsteigerin bin, schon lange beheimatet und hat umfangreiches Hintergrundwissen. Bisher habe ich meine Entscheidungen auf eigene Faust getroffen, ohne eine Insiderin vorher zu befragen – da ist eine Besserwisserin wirklich hilfreich.

Ich habe mich schon oft bei Menschen entschuldigt, die ich mit einem Abfall von Klugscheißen „beglückte“ und denen gegenüber es mir im Nachhinein leidtat.
Mir tat definitiv nicht leid, was ich gesagt habe, mir tat aber sehr wohl leid, dass ich es unbedingt mit so einer oberschlauen Haltung anbringen musste.
Wenn ich jetzt also von meiner lieben Freundin nach einem Telefonat eine „Stopp mich, wenn ich dich überrolle“-Mail bekomme, denke ich: „Nein, ich stoppe dich nicht, denn du erweist mir einen unschätzbaren Dienst, den ich sehr nötig habe.“ Vielleicht ging es den Menschen, bei denen ich mich nach einem Klugscheiß-Anfall entschuldigte, und die meinen Kniefall lächelnd abtaten, ja auch so: Sie fanden es vielleicht wirklich nicht sooo schlimm, wie es mir nachher leidtat.
Kurz: Klugscheißen auf dem Fundament eines reichen Erfahrungsschatzes kann ein wichtiger und wertvoller Freundschaftsdienst sein. Wir Frauen haben ja oft Hemmungen, klar Standpunkt zu beziehen, weil wir grundsätzlich denken: „Vielleicht kann man die Sache ja auch ganz anders sehen und ich liege inhaltlich daneben, also sage ich lieber nichts, bevor ich das Falsche sage.“
Alle, die im Gegensatz zu mir eher zurückhaltend sind, möchte ich heute ermutigen, fröhlich und mutig die eigenen Meinung kundzutun.
Und mit meiner eigenen Besserwisserei bin ich vielleicht gar nicht so eine schreckliche Kollegin und Freundin, wie ich immer dachte…

aufmerksam, feminin

Exzentrisch einrichten: Komm doch rein!

Wenn ich dringend das Bedürfnis nach einer Wohnzeitschrift habe, kaufe ich am liebsten eine, bei der ich auf jeder zweiten Seite „Oha, das ist aber gewagt!“ denke.
Früher wählte ich meist Magazine, die besonders „erwachsen“ wirkten: Mit großen Häusern auf riesigen Grundstücken und jeder Menge Möbel und antiken AGA-Herden, die ich mir garantiert nie leisten kann. Das fand ich inspirierend.
Inzwischen, wenn das Bedürfnis nach einem „Heft zum Blättern“ mich überkommt, greife ich gern zu denen, die garantiert nicht schick aussehen und nicht teuer und bestimmt nicht aus einem Guss. Dort richten sich die Leute mit Flohmarktfunden und wilder Kunst und vielen Pflanzen ein. Am besten leben sie noch das ganze Jahr in einem Schäferwagen. Oder in einer finnischen Sauna kurz hinter dem Polarkreis. Oder in einem alten Schulbus oben auf der Klippe in Cornwall.

Nein, okayyy, so verrückt nun auch wieder nicht.
Aber inzwischen träume ich nicht mehr davon, möglichst elegant und hochwertig zu wohnen, sondern möglichst einzigartig.
Was natürlich alle behaupten, während sie zu 98% mit IKEA eingerichtet leben. So freute ich mich sehr, diese famose Vase für kleines Geld zu finden, als ich eigentlich gar nicht danach suchte. Ich werde hier garantiert für keine Firma der Welt Werbung machen, aber wer es dennoch wissen will, wo ich diese fantastische Frau entdeckte: Einfach eine kurze Frage per Kontaktformular schicken.
Und wer glaubt, 8,99 Euro für fünf vertrocknete Strohblumen bezahlen zu müssen, um den Trend „Trockenblumen, zweiter Versuch“ mitzumachen: Einfach einen Spaziergang zum Ententeich unternehmen, ein paar Stengel Schilf abkneifen, und schon sieht es soooo unglaublich hip und individuell zu Hause aus!

Die rothaarige Vasen-Dame darf noch entscheiden, ob sie sich lieber mit einer dänischen Galskugel oder dem Dannebrog (dänische Landesfahne) liieren möchte.

aufmerksam, glaubhaft

Ein Lied geht um die Welt: Gott loben trotz Corona

Als wir in unserer Kleingruppe das erste Mal The Blessing gemeinsam gehört haben, hatten wir alle feuchte Augen: Menschen aus ganz verschiedenen Kirchen in Groß Britannien haben zu Hause den Segen gesungen, und aus allen Stimmen zusammen wurde ein riesiger Chor.
Wir sind alle Gottes Kinder.
Gotteskinder, Königskinder.
Auch, wenn es uns im Alltag selten bewusst ist und wir uns weder selbst als Königskinder erleben, noch unsere Mitmenschen als Gotteskinder sehen: Wir sind es.
Das Wunderbare am Glauben ist, dass wir alle miteinander verbunden sind: Über Grenzen von Geschlecht, Sprache, Kultur und Wohnort hinweg sind alle, die eine Beziehung zu Gott haben, weltweit miteinander verbunden.
Mag sein, dass du diesen Gedanken völlig trivial findest.
Wenn ich mir vor Augen halte, dass unsere Zugehörigkeit zu Gottes Familie größer ist als alles, was uns trennt, finde ich das überwältigend.

Der Text des Lieds stammt aus der Bibel im Alten Testament, dem vierten Buch Mose, Kapitel 6, die Verse 24 bis 26. Anschließend folgen Verse aus dem Psalm 139.

Der HERR segne dich und behüte dich!
Der HERR blicke dich freundlich an und sei dir gnädig!
Der HERR wende sich dir in Liebe zu und gebe dir Frieden!

Seine Gnade sei immer mit dir
und über tausend Generationen
mit deiner Familie und mit deinen Kindern.

Seine Gegenwart sei mit dir,
er gehe vor dir und hinter dir und neben dir,
er umgebe dich von allen Seiten
und erfülle dich im Innersten.
Er ist immer bei dir, er ist bei dir.

Er ist bei dir am Morgen und am Abend,
wenn du kommst und wenn du gehst,
wenn du weinst und dich freust,
er ist an deiner Seite, er ist immer für dich.

Wer mit anderen Menschen rund um den Globus Gottes gute Wünsche heute praktisch erleben möchte, kann sich in einen der virtuellen Chöre einschalten: Überall singen Menschen zu Hause und vereinen ihre einzelnen Stimmen zu einer kraftvollen Botschaft.
Neuseeland (der Hammer!), Australien (mit Didgeridoo), aus dem Ursprungsland Israel in hebräiisch, aus Indien in allen Landessprachen, aus der arabischen Welt, aus Lateinamerika, aus Malaysia, aus China, aus Italien, aus Frankreich, aus Schweden, aus Japan, aus Usbekistan, aus Nigeria, aus Zimbabwe, aus hunderten anderer afrikanischen Staaten…

Und von Kindern für Kinder.
Und als Tanz.
Und in Gebärdensprache.
Und a capella von sehr, sehr fröhlichen AfrikanerInnen aus Uganda.

aufmerksam, feminin, glaubhaft

Erntedank: Wir feiern heute auch Unfertiges

Heute feiern wir Erntedank. Als postmoderne Menschen denken wir dabei weniger an Landwirtschaft und Ernte, sondern mehr an eigene Erfolge und glückliche Momente in diesem Jahr. Ich lade dich ein, Rückschau zu halten und zu sammeln, wofür wir dankbar sind:

Bewahrung und Gesundheit:
Wurden wir und unsere Familie bisher vor Corona bewahrt? Wenn nicht: Wer hat uns während der Krankheitszeit unterstützt?
Sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto immer sicher angekommen?
Haben wir trotz der Pandemie keine gravierenden Veränderungen in unserem Leben vornehmen müssen? Wenn doch: Wie hat uns Gott Stärke und Mut gegeben?

Freundschaften:
Haben wir trotz der Verhaltensregeln auf Distanz unsere Freundschaften pflegen können?
Gab es in Tiefpunkten verlässliche Menschen, die uns unterstützen?
Haben uns FreundInnen ermutigt und konnten wir Hoffnung weitergeben?

Entwicklungen und Erfolge:
Sind Projekte positiv verlaufen, sodass wir Meilensteine erreicht haben?
Können wir auch mit dem Unfertigen zufrieden sein?
Sind wir in der Lage, auch Anfänge wertzuschätzen, ohne bewerten zu müssen, ob sich eines Tages Erfolg zeigt?
Gibt es Entwicklungen, die unsichtbar in uns selbst entstanden sind und unser Inneres verändert haben – für andere unerkannt, aber für uns selbst wertvoll und bahnbrechend?

Gottesbeziehung:
Was haben wir bis heute in diesem Jahr Neues über Gott gelernt?
Wo hat Gott uns durchgetragen?
Wann fühlten wir uns angerührt, innerlich verwandelt, durch Gottes Geist erneuert und erfrischt?
In welchem Prozess des Glaubens und Vertrauens stehen wir noch? Können wir dankbar sein für den Ort, an dem wir uns mitten auf dem lebenslangen Weg zu Gott hin befinden?

Wie möchtest du deinem Dank Ausdruck verleihen?
Wie danken wir Gott?
Und wie unseren Mitmenschen?
Nimm dir heute Zeit, mindestens einer Person bewusst „Danke!“ zu sagen.

aufmerksam, glaubhaft

Du bist begabt: Von Gott für dein Umfeld mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet – nur welchen?

Hast du dich jemals gefragt, mit welchen spirituellen Begabungen Gott dich beschenkt hat?
Jenseits unserer „normalen“ Talente und Fähigkeiten gibt es Kompetenzen, die Gott denen gibt, die an ihn glauben. An verschiedenen Stellen der Bibel ist davon die Rede:
Im Brief an die Römer in Kapitel 12, im ersten Brief an die Korinther in Kapitel 12 und im Brief an die Epheser in Kapitel 4, alle zu finden im Neuen Testament.
Aus den Gaben entstehen verschiedene Kompetenzen, die teilweise sehr praktisch und alltagsrelevant sind, teilweise eher der Unterstützung und Lehre anderer ChristInnen dienen. Das, wozu wir begabt sind, fällt uns leicht und zeigt gute Erfolge – in diesem Bereich sollten wir unser Engagement und unser Ehrenamt konzentrieren. Gleichzeitig können Gabentests zeigen, in welchem Bereich wir Entwicklungspotenzial haben.
In jedem Fall hilft uns das Wissen um unsere Gaben, wie wir ganz persönlich von Gott in unserem Umfeld gebraucht werden. Wir können unsere Stärken ausbauen und unsere Schwächen bewusst einschätzen und mit Gottes Hilfe verringern.

In Kleingruppen und Kirchen helfen Gabentests, nicht „einfach einen offenen Posten in Ehrenamt und Gruppenleitung möglichst schnell und notfalls mit Druck durch irgendeine Person zu besetzen“, sondern bewusst zu analysieren, wer welche Begabung hat und wem eine Aufgabe Freude macht. So können sich Interessierte mit dem Hintergrundwissen ihrer gottgegebenen Fähigkeiten an der passenden Stelle melden oder ermutigt werden, ihr Wachstumspotenzial durch eine neue Aufgabe zu kultivieren.

Neugierig geworden? Ich entdeckte gerade diesen kostenlosen Gabentest:
Er stellt hundert Fragen, die anschließend verschiedene Talente zeigen und auf die passenden Bibelstellen verweisen. Leider ist kein Leitfaden angehängt, wie wir die Gaben kultivieren und ausbauen. Allerdings empfiehlt der Gabenfragebogen  weiterführende Literatur:
„D.I.E.N.S.T Entdecke dein Potential“ von Willow Creek, hier geht’s zum Arbeitsheft
„Die drei Farben deiner Gaben“ von Christian Schwarz

aufmerksam, glaubhaft

Bevor wir Tschüß sagen: Wollen wir noch beten?

Am Samstag war ich nach einer langen Corona-Pause wieder an der Reihe, die Kirche zu putzen. Meine Gruppe war kurzfristig in Quarantäne und damit abwesend, sodass ich zufällig auf einen Mann traf, der das Taufbecken schrubben wollte. In Freikirchen sind das, je nach Architektur, einige Quadratmeter und nicht nur eine kleine Spülschüssel…
Jedenfalls waren wir beide uns unbekannt, aber nachdem wir jedeR für uns verschiedene Ecken des Gebäudes geputzt und am Ende eine Runde geschnackt hatten, meinte er: „Ich bete nochmal.“ Und dann betete er drauf los, und ich hängte mein Gebet dran.

Das finde ich so wunderbar an einer bestimmten Sorte ChristInnen:
Bevor wir uns verabschieden, beten wir ’ne Runde. Völlig egal, ob wir gerade das erste Mal mit einander gesprochen haben oder bereits seit zwei Stunden am Telefon hängen: Gott hat uns zugehört, aber lass uns mal ganz konkret seine Weisheit dazu holen und füreinander um Segen beten. Bevor wir uns trennen, versammeln wir uns als Kinder Gottes ganz bewusst vor unserem göttlichen Vater und bitten um seine Kraft.
Ich finde, im Gebet sind sich Herzen so nahe wie sonst nirgends auf der Welt. Besonders, wenn wir nicht oberflächliches Bla-bla-Gebet praktizieren, sondern der Heilige Geist spürbar anwesend ist.

Umso trauriger ist es, wenn ich den Eindruck habe, dass ChristInnen es von vornherein ausschließen, dass wir miteinander beten. Egal, ob wir uns gerade treffen oder am Telefon sprechen: Viele denken überhaupt nicht daran, die Unterhaltung um eine riesige Dimension zu erweitern und damit die Power Gottes mit all ihrer verändernden Lebenskraft einzubeziehen.
Warum eigentlich?
Klar, beten ist sehr intim. Für manche vielleicht so intim wie Sex oder noch intimer. Wie ich mit Gott rede, geht niemanden etwas an – einerseits. Andererseits sind wir alle Schwestern und Brüder des gleichen himmlischen Vaters. Wenn wir nicht miteinander beten, mit wem denn dann? Allein, ja, okay. Aber wie viel Energie hat das Gebet allein, bei dem wir schnell in die gleiche Routine verfallen, die wir gestern schon abgespult haben?

Ich glaube, dass es einen guten Grund hat, warum Jesus sagte: „Wo zwei oder drei in meinem Namen (d.h. um mich zu erleben) zusammen kommen, bin ich (unsichtbar, aber spürbar) in ihrer Mitte.“
Die Bibel, Evangelium von Matthäus Kapitel 18, Vers 20

Natürlich hat das Gebet allein seinen Wert, aber seien wir ehrlich: Wir beten doch sowieso ständig allein (hoffentlich), warum schätzen wir die Momente, in denen wir mit einer anderen gläubigen Person zusammen sind, nicht als Chance, um zusammen zu Gott zu kommen?
Haben wir Schiss, unser Gebet klänge in den Ohren des Gegenübers langweilig oder unreif oder theologisch falsch?
Haben wir Schiss, dass es zu persönlich werden könnte?
Haben wir Schiss, dass unser Gegenüber eine Facette unserer Persönlichkeit kennenlernt, die wir lieber für uns behalten hätten?
Und wenn das nun die große Chance des gemeinsamen Gebets ist: Offen, ehrlich, im positiven Sinne „emotional nackt“ vor Gott zu kommen und uns dabei als Wegbegleiter besser und tiefer kennenzulernen?
Garantiert ist der Mehrwert viel größer als der scheinbare Verlust unserer Schutzzone, mit der wir andere lieber auf Abstand halten.

 

aufmerksam, kreativ, Presse

Presse: Kreatives Schreiben mit SeniorInnen

Spielräume, um Kraft zu schöpfen

Mit „Kreativem Schreiben“ und einem ganzheitlichen Gute- Laune-Programm für mehr Lebensfreude im Alter

Eine Schachtel mit einer großen Auswahl an Knöpfen war früher in jedem Nähkasten zu finden. Jetzt stöbern die Bewohnerinnen der Kursana Residenz Hamburg durch die  schmucken Accessoires, um mit ihrer Hilfe die Fantasie anzuregen: „Kreatives Schreiben“ steht auf dem Programm der Senioreneinrichtung, und ein ausgewählter Knopf soll zum Ausgangspunkt der eigenen Geschichte werden. „Es ist faszinierend zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Teilnehmerinnen in kreativen Fluss kommen und beim Schreiben einen Riesenspaß erleben“, sagt Logopädin Marie Krüerke (36), die die Gruppenaktivität in diesem Sommer neu ins Leben gerufen hat.

Doch bevor die rund zehn Seniorinnen auf der großen Terrasse der Residenz für das Schreiben ihrer Geschichten zu Papier und Stift greifen, weckt die Mitarbeiterin der sozialen Betreuung mit gezielten Übungen die Spielfreude und regt die Sinne und das Sprachzentrum an. Da wird etwa ein imaginärer Ball von einer Seniorin zur anderen geworfen und sein Flug lautmalerisch mit „Hui“, „Peng“ oder „Platsch“ begleitet. Bei Reim-Spielen wird der Begriff „Berg“ beispielsweise mit „Zwerg“ ergänzt. Oder es wird ohne künstlerischen Anspruch bunt durcheinander auf ein Blatt gekritzelt. „Ich nenne unser Warmspielen mit einem Augenzwinkern `wir enthemmen uns´“, sagt Marie Krüerke. „Dabei gilt es, den inneren Zensor und die Angst vor dem weißen Blatt Papier zu überlisten.“

Bei den anschließenden kurzen Schreibübungen werden durch Postkartenmotive oder beispielsweise die Knopfauswahl Impulse gegeben. Oder Fragen regen den kreativen Prozess an: Wenn ich eine Farbe wäre – welche wäre das?  Wie fühlt sich diese Farbe an, und was bedeutet sie? Wenn eine Bewohnerin dann formuliert, sie sei „erfrischend blau wie ein Bergsee in Tirol“ werden Urlaubserinnerungen zur Kraftquelle. Oder eine ehemalige Seglerin kann heutige Beschwerden für Momente vergessen, wenn sie angesichts eines Segelbootmotives ihr Leben Revue passieren lässt. „Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was Freiheit ist“, leitet sie ihre Geschichte ein.

„So schwingt manches Mal Biografisches beim Schreiben mit“, erzählt Marie Krüerke. „Im Mittelpunkt all meiner Übungen steht jedoch, spielerisch einen Raum zu erschaffen, in dem sich die Bewohner wohl fühlen und – gerade in den herausfordernden Corona-Zeiten – Kraft schöpfen können. In unserer Leistungsgesellschaft geht der Blick bei alten Menschen viel zu sehr auf Defizite. Hier möchte ich mit unseren Senioren ihr Potenzial entdecken, mit dem sich das Hier und Jetzt genussvoll gestalten lässt.“ In ihrem neuen Buch „Gruppenspiele für gute Laune“ zeigt Marie Krüerke anhand zahlreicher einfacher Übungen, wie auch bei körperlich oder kognitiv eingeschränkten Teilnehmern über ein ganzheitliches Training aller Sinne ermutigende Erlebnisse angeregt werden können. Viele Spiele lassen sich auch unter Wahrung der Corona-Abstandsregeln zur Stärkung von Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude in Seniorengruppen einsetzen.

Am Ende des „Kreativen Schreibens“ können sich die Bewohnerinnen mit Marie Krüerke über die Ergebnisse austauschen. Sie können aber auch den Mitbewohnerinnen aus ihren Geschichten vorlesen. Lieselotte Limberg hat bei der heutigen Übung einen orangefarbenen Knopf in Herzform ausgewählt und ihn in ihrer Fantasie an das Dirndl einer Sennerin geheftet. „Wenn sie Wanderern auf der Alm eine Erfrischung reicht, kommt es schon einmal vor, dass sie beherzt einen der oberen Knöpfe am Dirndl öffnet“, liest sie und schmunzelt.

Buchtipp:

Marie Krüerke: Gruppenspiele für gute Laune – Loslegen, Lachen, Überraschen. Vincentz-Verlag 2020.

Text von Martina Petersen, www.kursana.de

aufmerksam, feminin

Mein Leben als Autorin: Kein Zimmer für mich allein

Virginia Wolf schrieb im September 1929 den Artikel „A Room of One’s Own“, in dem es sowohl um Bildungschancen für Frauen ging als auch um das Recht, ein eigenes Zimmer und damit Privatsphäre zu haben. Das Privatzimmer der Frau ist nämlich nicht die Küche, auch wenn Mann das gern dachte (und denkt…).
Ich kann zwar im Arbeitszimmer an meinen Manuskripten und Verlagsbewerbungen schreiben, während mein Mann neben mir sitzt – entspannter ist es allemal allein. Konzentrierter sowieso.
Aber mein Computer steht nun einmal neben seinem Computer, und am kleinen Tablet schreiben macht bei langen Texten einfach keinen Spaß.

Wenn ich also allein arbeiten möchte, muss ich mir etwas ganz Anderes ausdenken:
Bei gutem Wetter richte ich mir ein temporäres Büro auf einer Holzbank ein.
Am liebsten tue ich das auf dem weltgrößten Parkfriedhof, und dort an einer Ecke, die ich persönlich „Skandinavien“ nenne. Die beiden Bänke dort zwischen den Birken am Wasser sind extrem beliebt, insofern verrate ich garantiert nicht, wo „Skandinavien“ liegt. Schließlich habe ich selbst öfter Pech, und die Bänke sind belegt. Oder ich muss erst einmal eine Weile auf der maroden Bank ausharren, bis die schöne Schwester frei wird.

Ich nehme mir grundsätzlich neben meinem Notizbuch, das ich immer bei mir trage und in dem ich alle Ideen für Konzepte festhalte, weitere Lektüre mit. Schließlich garantiert mir niemand, dass ich völlig im Flow versinke und die Ideen nur so sprudeln. Insofern habe ich immer Lesestoff aus Fachliteratur und einen Roman dabei, um mich zwischendurch zu entspannen oder querzudenken. Meine Wasserflasche und Proviant sind natürlich auch notwendig, schließlich möchte ich genussvoll zwei bis drei Stunden ausharren können.
Ganz wichtig: Einen zweiten Stift, falls der erste gerade dann aufgibt, wenn die Gedanken so richtig schwirren.
Was habe ich auf der rotten Parkbank (s. unten) bereits geflucht, weil der Kuli plötzlich nicht mehr wollte, wie er sollte! Seitdem nehme ich zur Sicherheit einen Bleistift zusätzlich mit, der funktioniert immer!
In einem Café zu sitzen und Konzepte zu entwickeln, wäre mir viel zu anstrengend, da zu laut und zu unruhig.
In der Natur finde ich die Umgebungsgeräusche angenehm, weil ich nicht so steril vor dem Monitor sitze und mich zu Produktivität verpflichtet fühle. Draußen spüre ich den Wind, höre das Laub knistern, den Schwan gründeln und die Bläßhühner kreischen, das erlebe ich als positive Kulisse. Ich kann zwischendurch Kastanien sammeln, die über mir herunter stürzen, oder mich zeitweise im Schneidersitz auf meine Jacke ins Gras setzen. Barfuß.

aufmerksam, kreativ

Mit Urlaubserinnerungen dekorieren: Aufhängen einmal anders

Im Urlaub sammeln wir aufregende Erlebnisse und entspannende Momente jenseits des Alltags. Gelungene Fotos sollen uns daran erinnern, da liegt es nahe, sie zu rahmen und aufzuhängen. Auf die Dauer wirken Urlaubsfotos an der Wand aber etwas langweilig…
Wer mit minimalem Aufwand eine abwechslungsreiche Idee sucht, hängt Souvenirs und Fotos einfach in Äste, die aufgestellt werden.

Ich liebe Birkenäste, Buche ist genauso geeignet: Einfach lange Zweige im Wald sammeln, einen großen Blumentopf mit Sand oder Steinen füllen und die Äste darin arrangieren.
Ich hänge in meinen Zweigen gern zuerst Wimpelketten auf, um Struktur zu geben und einen Rahmen zu schaffen. Dazwischen platziere ich Fundstücke und Urlaubserinnerungen, je unterschiedlicher, desto besser.

Urlaubsfotos vergrößere ich und verstärke sie von hinten mit Pappe. Sie bekommen ein Band zum Aufhängen, und schon sind die Urlaubserinnerungen gut sichtbar ausgestellt. Wer regelmäßig innerhalb der Wohnung umzieht und nicht ständig Löcher in die Wände bohren möchte, kann stehende Äste als Grundlage für Deko als Gestaltungsprinzip flexibel einsetzen.