Am vergangenen Donnerstag traf ich auf einer Fortbildung die Mutter einer ehemaligen Praktikantin. Wir unterhielten uns kurz über die Zukunft der Logopädie als solche, wobei ihr als schlagendes Argument für die Berufswahl ihrer Tochter die „Tatsache, dass man es wunderbar Teilzeit neben den Kindern machen kann“ wichtig war.
Seltsam, mit diesem Spruch kam mir schon meine eigene Mutter, was mich insofern nicht tangiert, da ich keinen Kinderwunsch verspüre.
Dennoch dachte ich: „Unglaublich, knapp fünfzehn Jahre sind vergangen und die fürsorglichen Muttis dieser Nation denken nach wie vor mit hoher Priorität daran, dass sich der zukünftige Job ihrer Tochter gut mit der (deterministisch erwarteten) Familienphase in Einklang bringen lässt!“
Punkt eins: Traurig, dass es weiterhin an den Frauen zu hängen scheint, daran zu denken, „wie der Alltag später mit den Kindern gelingen soll“. Ich habe von keinem einzigen männlichen Teenager gehört, der sich darum den Kopf zerbrach oder dessen Mutter sich darum sorgte.
Was die Jahre der Familie mit Kleinkindern angeht:
Wer sagt, dass wir gebären müssen?
Und wenn wir gern gebären wollen:
Wer sagt, dass in Haushalt und Erziehung der Vater seine anteiligen 50% nicht ebenso beizutragen hat? Ja, Kevin-Jamie (oder wie die Väter in ca. zehn Jahren heißen mögen), auch auf Kosten deiner potenziellen Karriere. Gleiches Recht für alle: Karriere für alle und Familien-Jahre für alle.
Punkt zwei: Das Herz von uns Frauen ist (sowohl klischeebehaftet als auch tatsächlich) so weit und unsere Forderungen nach wie vor so zaghaft. Als eine Frau von vielen habe ich aus Engagement und Idealismus den Beruf der Logopädin gewählt, der überaus vielseitig ist, sich aber weder durch gutes Geld noch durch Karrierechancen auszeichnet. Beides war mir mit achtzehn Jahren egal. Heute ist es mir nicht mehr egal:
Eines Tages bin ich, zusammen mit vielen weiteren Frauen aus sozialen und pflegerischen Berufen, überproportional viel von Altersarmut betroffen. Wenn wir Fehlzeiten bedingt durch Schwangerschaft und Elternzeit mit Jahren der Teilzeit addieren und die Tatsache einberechnen, dass egal was wir arbeiten, Männer im Schnitt 30% mehr für den gleichen Job bekommen, dann haben wir´ s: Altersarmut, olé olé!
Was ist unsere Antwort darauf?
In die Wirtschaft gehen und nur noch ehrenamtlich soziales Engagement zeigen, weil wir Angestellten uns angesichts der mageren Löhne keine sozialen Berufe mehr leisten können?
Soziale Berufe um jeden Preis „aufwerten“ bezüglich Bildungsgrad, Image und Gehältern (was die vergangenen zweihundert Jahre nicht funktioniert hat, als pessimistische Bemerkung am Rande)?
Uns eine Nische suchen, in der wir unsere Talente entfalten können und dadurch der finanzielle Mangel ausgeglichen wird? Die innere Erfüllung ist der Altersarmut aber egal (schon wieder so eine pessimistische Randbemerkung…).
Liebe Berufstätigen, Studentinnen, Auszubildenden, Schulabbrecherinnen:
Macht was draus!
Beste Grüße, Mutti Marie